Zusammenfassung
Die Kryptokokkose ist eine Pilzinfektion, die meist durch Cryptococcus neoformans
verursacht
wird. Neben den seltener werdenden Erkrankungen bei HIV-Infizierten werden zunehmend
Fälle bei
anderen Patientenkollektiven wie Organtransplantierten, Patienten mit chronischen
Organerkrankungen
oder auch bei Patienten ohne Immundefekt diagnostiziert. Das Krankheitsbild reicht
von lokalisierten
Infektionen der Atemwege oder der Haut bis hin zur typischen Meningoenzephalitis nach
hämatogener
Dissemination. Da aber auch alle anderen Organe beteiligt sein können, resultiert
eine
vielgestaltige Präsentation der Erkrankung. Daher muss die Kryptokokkose oft in die
differenzialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden. Aufgrund sensitiver Labortests
kann die
Erkrankung bei disseminierter Infektion rasch gesichert werden. Für therapeutische
Entscheidungen
sind Patientenfaktoren und die jeweilige Organbeteiligung ausschlaggebend. Während
in der ersten
Therapiephase bei disseminierten oder schweren lokalen Erkrankungen in der Regel Amphotericin
B-Derivate und 5-Flucytosin in Kombination eingesetzt werden, ist nach dieser Induktionstherapie
oder bei leichten lokalisierten Infektionen eine Therapie mit Fluconazol indiziert.
Echinocandine
sind bei der Kryptokokkose nicht wirksam.
Abstract
Cryptococcosis is a fungal infection that is usually caused by Cryptococcus neoformans.
Given the
decreasing number of cases in HIV-infected patients in developed countries, infections
in other
patient populations, such as solid organ transplant recipients, patients with chronic
organ diseases
or even patients without immunodeficiency gain more attention. Due to a possible involvement
of many
organs, the clinical presentation varies from localized infections of the respiratory
tract and the
skin, to the characteristic meningoencephalitis or other organs after hematogenous
dissemination.
Sensitive laboratory tests allow a rapid diagnosis in patients with disseminated infection.
Crucial
therapeutic decisions depend on the underlying patient condition and the particular
organ
involvement. The induction therapy of disseminated infections or severe localised
infections is
based on amphotericin B in combination with 5-flucytosine. In non-severe localised
infections and
after induction therapy, antifungal treatment with fluconazole is indicated. Echinocandins
are not
effective in cryptococcosis.
Schlüsselwörter
Cryptococcus - Kryptokokkose - Meningoenzephalitis - Therapie
Keywords
Cryptococcus - cryptococcosis - meningoencephalitis - treatment