kleintier konkret 2013; 16(4): 13-18
DOI: 10.1055/s-0033-1345475
heimtiere
sonografie
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Ultraschall bei Kaninchen und Meerschweinchen – Häufigste pathologische Befunde von Milz, Leber und Gastrointestinaltrakt

Autoren

  • Simone Fuchs

    1   Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Holm Schnelle & Simone Fuchs

Autoren

  • Franziska Eberhardt

Autoren

  • Christian Niesterok

Autoren

  • Ingmar Kiefer

    2   Klinik für Kleintiere Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. August 2013 (online)

In den ersten beiden Teilen des Artikels über pathologische Befunde im Harn- und Geschlechtstrakt konnte deutlich dargestellt werden, dass dank der heute zur Verfügung stehenden Technik die Sonografie bei Kaninchen und Meerschweinchen ein kostengünstiges und nichtinvasives diagnostisches Mittel ist. Insbesondere bei Fragestellungen wie der Differenzierung zwischen Hämaturie und hämorrhagischem Vaginalausfluss oder dem Erkennen von Sekundärerkrankungen wie der Hydronephrose beim Vorliegen von Konkrementen ist der Einsatz der Sonografie im Praxisalltag unverzichtbar. Im dritten und letzten Teil soll nun speziell auf Milz, Leber und den Gastrointestinaltrakt eingegangen werden.