Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(8): 812-814
DOI: 10.1055/s-0033-1350705
Case Report
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pregnancy and Birth After a Two-Step PGD: Polar Body Diagnosis for Hemophilia A and Array CGH on Trophectoderm Cells for Chromosomal Aberrations

Schwangerschaft und Geburt nach Zwei-Stufen-PID: Polkörperdiagnostik auf Hämophilie A und Array CGH (Comparative Genomic Hybridization) an Trophektodermzellen auf chromosomale Aberrationen
W. Würfel
1   KCM (Kinderwunsch Centrum München), Munich
,
R. Suttner
1   KCM (Kinderwunsch Centrum München), Munich
,
D. Shakeshaft
1   KCM (Kinderwunsch Centrum München), Munich
,
V. Mayer
2   MGZ (Medizinisch-Genetisches Zentrum), Munich
,
U. Schoen
2   MGZ (Medizinisch-Genetisches Zentrum), Munich
,
K. Sendelbach
2   MGZ (Medizinisch-Genetisches Zentrum), Munich
,
M. Locher
2   MGZ (Medizinisch-Genetisches Zentrum), Munich
,
U. Koehler
2   MGZ (Medizinisch-Genetisches Zentrum), Munich
,
K. Fiedler
1   KCM (Kinderwunsch Centrum München), Munich
,
G. Krüsmann
1   KCM (Kinderwunsch Centrum München), Munich
,
E. Holinski-Feder
2   MGZ (Medizinisch-Genetisches Zentrum), Munich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 05 July 2013
revised 05 July 2013

accepted 16 July 2013

Publication Date:
27 August 2013 (online)

Preview

Abstract

Objective: To demonstrate that a PGD program can be successfully established after the 2011 verdict of the German Bundestag concerning PGD. Material and Method: Eight years previously, the couple had had a daughter who suffered from clinically manifest hemophilia A due to an unbalanced X-inactivation, as well as microdeletion syndrome resulting in severe physical and mental disability. The couple wished to have a second child but refused the idea of a “trial” pregnancy. Given the indications for both, it was necessary to carry out polar body diagnosis (PBD) to rule out hemophilia A and, during the same cycle, a subsequent PGD on the blastocysts to rule out genetic aberrations. The PBD and PGD (trophectoderm biopsy, TEB) were performed after high-dosage ovarian stimulation and ICSI fertilization of the oocytes. A blastocyst was successfully transferred on day 6. Results: The patient conceived immediately. The pregnancy developed normally and the patient gave birth to a girl in the 40th week of pregnancy. Post-natal examinations showed that the baby is free from hemophilia A and is developing normally both physically and mentally. Conclusion: Establishment of a PGD program is now possible after legalization of PGD in Germany. It is possible to apply two investigative techniques in a single treatment cycle if multifactorial diagnosis is required.

Zusammenfassung

Ziel: Führung des Nachweises, dass nach dem Beschluss des Deutschen Bundestags 2011 zur Präimplantationsdiagnostik (PID) diese Untersuchungstechnik erfolgreich etabliert werden kann. Material und Methode: Das Ehepaar hatte vor 8 Jahren eine Tochter bekommen, die aufgrund einer ungleichen X-Inaktivierung klinisch manifest an einer Hämophilie A erkrankt ist. Zudem besteht eine Mikrodeletion, weswegen das Mädchen körperlich und geistig schwer behindert ist. Das Ehepaar wünschte sich ein 2. Kind, lehnte jedoch eine „Schwangerschaft auf Probe“ ab. Aufgrund der beiden Indikationen war es erforderlich, in einem einzigen Zyklus eine Polkörperdiagnostik (PKD) zum Ausschluss der Hämophilie A und nachfolgend an den Blastozysten eine PID auf genetische Aberrationen durchzuführen. Die PKD und die PID (Tropektodermbiopsie, TEB) erfolgten nach hochdosierter ovarieller Stimulation und Fertilisation der Oozyten vermittels ICSI. Es konnte eine Blastozyste am Tag 6 transferiert werden. Ergebnisse: Die Patientin konzipierte sofort, der Schwangerschaftsverlauf war unkompliziert, ein Mädchen wurde in der 40. Schwangerschaftswoche geboren. Die Nachuntersuchungen zeigen, dass die Tochter an keiner Hämophilie A leidet und sich geistig sowie körperlich unauffällig entwickelt. Schlussfolgerung: Die Etablierung eines PID-Programms ist nach Legalisierung der PID erfolgreich möglich. Es ist machbar, in einem Behandlungszyklus Doppeluntersuchungen durchzuführen, wenn mehrere Indikationen vorliegen.