Z Orthop Unfall 2013; 151(6): 610-631
DOI: 10.1055/s-0033-1351065
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Logbuch der erreichbaren Lehrziele für die speziellen Wahlfachinhalte Orthopädie/Unfallchirurgie im Praktischen Jahr (PJ) des Medizinstudiums

Logbook of Learning Targets for Special Educational Skills in Orthopaedic and Trauma Surgery for Undergraduate Medical Training
S. Froehlich*
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universität Rostock
,
R. Kasch*
2   Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald
,
P. Schwanitz
3   Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg
,
A. P. Schulz
4   Sektion Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
,
F. Walcher
5   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Goethe-Universität, Frankfurt/Main
,
W. Mittelmeier
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universität Rostock
,
U. Obertacke
6   Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Universitätsmedizin Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Nach den Bestimmungen der aktuellen Novelle der Approbationsordnung (ÄAppO) aus dem Jahr 2012 sollen dem Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) ab 1. 4. 2013 fachspezifische Logbücher zur Verfügung stehen. Verbunden mit einer weiteren Neuheit der Novelle, der bundesweiten Migrationsfreiheit, d. h. der wahlweise möglichen Ableistung des PJ in allen Universitätskliniken oder den bei ihnen akkreditierten akademischen Lehrkrankenhäusern, sind die Logbücher die Voraussetzung, dass eine vergleichbare Ausbildung bundesweit stattfinden kann. Der Gesetzestext gibt dazu keine inhaltlichen oder formalen Vorgaben, spricht aber von einem „Ausbildungsplan“. In aller Regel sind Logbücher so zu verstehen, dass klare Lehrziele beschrieben sind, die innerhalb bestimmter Zeitintervalle (Tertial) zu erreichen sein sollen. Vom medizinischen Fakultätentag (MFT) liegt ein Basislogbuchvorschlag für die Pflichtfächer im PJ (Chirurgie und Innere Medizin) vor, an den sich Wahlfachlogbücher formal und inhaltlich anlehnen sollten. Die vorliegende Arbeit betrifft die Erarbeitung eines Logbuchs für ein Wahlfach aus Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U). Material und Methode: Das entwickelte und hier vorgestellte Logbuch basiert auf dem 2011 durch ein nationales Expertengremium der AG Lehre der DGOU entwickelten Lehrzielkatalog für Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U). Die erarbeiteten Lehrziele unterscheiden sich im PJ notwendigerweise in solche, die für jeden Studierenden abzuleisten sind, somit Pflichtfachinhalte sind (in welcher Form die einzelne Fakultät dies auch immer realisiert). Darüber hinaus bestehende Lehrziele aus O&U müssen als fakultativ für die Studierenden gesehen werden, sind also als potenzielle Wahlfachinhalte zu verankern. Nach festgelegten Kriterien erarbeiteten die Autoren den vorliegenden Lehrzielkatalog (Logbuch) für ein – von jeder Fakultät individuell auszugestaltendes – Wahlfach aus O&U. Übergreifende Kompetenzbereiche aus mehreren Lehrzielen sind dabei ggf. so geordnet, dass in den Pflicht- und Wahlfachinhalten teilweise gleiche Lehrinhalte, aber mit unterschiedlicher Vertiefung gelehrt werden können. Ergebnisse: Das Logbuch enthält 15 Kompetenzbereiche. Sie entstammen unterschiedlichen speziellen Bereichen von O&U. Soweit sie auch in den Pflichtbereichen (z. B. Chirurgie) vertreten sind, können sie sich im Wahlfach in der Fertigkeitsstufe unterscheiden. Die Logbuchkompetenzbereiche werden in der Darstellung ergänzt durch Abbildungen mit Kurzdarstellungen von wesentlichen Fakten und Übersichten, die dem schnellen Nachschlagen des Studierenden dienen sollen. Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund der Novelle der ÄAppO ist es notwendig, im Sinne der Lehrenden und Lernenden einheitliche Lehrziele, umgesetzt in der Form von Logbüchern, festzulegen. Ein solches Logbuch wird im vorliegenden Artikel für ein PJ-Wahlfach aus den speziellen (fakultativen) Inhalten von O & U vorgestellt.

Abstract

Introduction: The changes in medical licensing regulations introduced in Germany in 2012 require the development of specific catalogues, termed logbooks, that define the practical skills medical students should acquire in different specialties. In conjunction with another change in medical education, which allows medical students to freely select any German university hospital or academic teaching hospital for their one-year internship, these catalogues are a prerequisite for ensuring comparable training standards throughout Germany. The German licensing regulations provide no details regarding the contents or form of the logbooks but only mention a “training programme” in very general terms. A logbook is commonly understood to define clear learning objectives to be accomplished during a specified interval (4 months). The conference of German medical faculties proposed a basic logbook for compulsory training modules (surgery and internal medicine) that is intended to serve as a model (formally and contentwise) for those who develop similar catalogues for elective training modules. Here we present our logbook for an elective training module in orthopaedic surgery and traumatology. Material and Method: The logbook presented here is based on the catalogue of learning outcomes in orthopaedic surgery and traumatology developed by an expert board of the medical teaching study group of the German Society of Orthopaedic Surgery and Traumatology (DGOU) in 2011. The objectives defined for the one-year internship are of necessity divided into orthopaedic surgery and traumatology skills that must be acquired by all medical students and those that are optional (compulsory and elective modules). Using a set of predefined criteria, the authors developed the catalogue of learning outcomes (logbook) presented here. The catalogue outlines the competencies to be acquired in an elective orthopaedic surgery and traumatology module, leaving it to each medical faculty to work out the details. Where applicable, comprehensive skills across a number of (compulsory and elective modules) learning objectives are arranged in such a way that they can be taught at different levels of complexity. Results: The logbook covers 15 skill domains from different specific components of orthopaedic surgery and traumatology. Where these skills overlap with those also required in compulsory modules (e.g., surgery), the required level of complexity may be lower for students in the elective module. The text is supplemented by figures with synopses of the major issues and summaries for easy reference. Conclusion: With the recent changes in German licensing regulations for physicians, it has become necessary to set up a logbook of uniform learning outcomes to assist medical students and their teachers alike. The authors have developed such a logbook of elective training modules in orthopaedic surgery and traumatology to be taught during the one-year undergraduate internship of German medical students.

* Beide Autoren haben zu gleichen Teilen zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen.


 
  • Literatur

  • 1 ÄAppO (2001) Approbationsordnung für Ärzte. Geltung ab 01. 10. 2003, ausgegeben zu Bonn am 03. Juli 2001. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002, Teil 2: 405 – 2435.
  • 2 Erste Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Ärzte vom 17. 07. 2012. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012, Teil I Nr. 34 ausgegeben zu Bonn am 23. Juli 2012.
  • 3 Basis-Logbuch Chirurgie und Innere Medizin (MFT) 2012. Im Internet: http://www.medizin.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Medizinische_Fakultaet/Studiendekanat/Dokumente/Medizin_Studium/PJ/Logbuecher/PJ_Basis_Logbuch_Chirurgie_u._Innere_15.06.12.pdf
  • 4 Kasch R, Klene L, Abert E et al. Evaluation der praktischen ärztlichen Ausbildung in allen 3 Abschnitten des Medizinstudiums. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin; 2012: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2012
  • 5 Ruesseler M, Froehlich S, Mittelmeier W et al. AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. [Undergraduate training in orthopaedic and trauma surgery: analysis of contextual and structural implementation models for undergraduate training in the newly combined specialty]. Z Orthop Unfall 2010; 148: 542-547
  • 6 Walcher F, Dreinhöfer KE, Obertacke U et al. Entwicklung des Lernzielkatalogs „Muskuloskelettale Erkrankungen, Verletzungen und traumatische Notfälle“ für Orthopädie und Unfallchirurgie im Medizinstudium. Unfallchirurg 2008; 111: 670-687
  • 7 Froehlich S, Obertacke U, Ruesseler M et al. [An educational skills programme for undergraduate training in orthopaedic and trauma surgery]. Z Orthop Unfall 2011; 149: 568-574
  • 8 Miller KF, Stigler JW. Meanings of skill: Effects of abacus expertise on number representation. Cognition and Instruction 1991; 8: 29-67
  • 9 bvmd. Qualitätsstandards für die Ausbildung im Praktischen Jahr – Ein Vorschlag der Medizinstudierenden Deutschlands, 2009.
  • 10 Parment A. Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft, Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Pesonalmanagement. Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH; 2009: 183
  • 11 Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al. Generation Y: recruitment, retention and development. Anaesthesist 2011; 60: 517-524
  • 12 Gibis B, Heinz A, Jacob R et al. Berufserwartungen von Medizinstudierenden. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: 327-332
  • 13 Götz K, Miksch A, Hermann K et al. [Aspirations of medical students: “planning for a secure career” – results of an online-survey among students at five medical schools in Germany]. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 253-257