Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2013; 2(04): 180-182
DOI: 10.1055/s-0033-1352519
DOI: 10.1055/s-0033-1352519
CNE Schwerpunkt
Palliative Care
Eltern stark machen
Further Information
Publication History
Publication Date:
08 August 2013 (online)

Zusammenfassung
Welche Rahmenbedingungen können dazu beitragen, dass Familien mit den Herausforderungen einer lebensverkürzenden Erkrankung eines Kindes eigenverantwortlich und selbstbestimmt umgehen? Das Beispiel der Familie W. zeigt die zahlreichen Unterstützungsmöglichkeiten auf und stellt dar, wie diese Angebote zusammengewirkt haben, einen tragbaren Weg bis zum Versterben des einzigen Kindes und darüber hinaus zu finden. Katrin litt an der Stoffwechselkrankheit Mukopolysaccharidose (MPS) und wurde 18 Jahre alt.
-
Literatur
- 1 IMPaCCT: Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa. Vorgelegt von der Steuergruppe der Task Force on Palliative Care for Children and Adolescents der European Association of Palliative Care (EAPC) Online unter: www.kinderhospizdienst-saar.de/index.php?id=363 , letzter Zugriff: 28.05.2013
- 2 Deutscher Kinderhospizverein e. V., Hrsg. Leben mit Grenzen. Schriftenreihe des Deutschen Kinderhospizvereins e. V.