DOI: 10.1055/s-0033-1357115
Datenschutz in der Rehabilitationsforschung [*]
Data Protection in Rehabilitation ResearchPublication History
Publication Date:
20 December 2013 (online)

Zusammenfassung
Der Datenschutz ist in Gesetzen festgelegt und muss von der Wissenschaftlerin/dem Wissenschaftler eingehalten werden. In dieser Übersicht wird aufgezeigt, an welchen Stellen in der Rehabilitationsforschung datenschutzrelevante Aspekte berücksichtigt werden müssen. Dabei sind das Sozialgesetzbuch X, das Bundesdatenschutzgesetz und die jeweiligen Landesdatenschutzgesetze wichtige Quellen. Für die Forschungspraxis mit Studienteilnehmenden werden konkrete Empfehlungen gegeben, was eine Patienteninformation und eine Einwilligungserklärung beinhalten sollte. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung, Speicherung, Veröffentlichung und Archivierung von personenbezogenen Forschungsdaten unter Berücksichtigung der Vorgaben des Datenschutzes wird erläutert. Ein Beispiel aus der Praxis (siehe online unter www.thieme-connect.de/ejournals/toc/rehabilitation) zeigt, wie mithilfe eines externen Datentreuhänders durch eine Abtrennung der personenbezogenen Daten die Forschungsdaten pseudonymisiert bzw. anonymisiert werden können.
Abstract
Data protection is regulated by legislation and has to be adhered to by scientists, too. This overview shows where aspects of data protection have to be considered in rehabilitation research. Important legal sources are the code of social law X, the German Federal Data Protection Act and the data protection acts of the German states. Specific recommendations about patient information sheet and written informed consent are given for research based on interviews with study participants. Furthermore, operations such as collecting, processing, using, storing, publishing and archiving of personal data are explained, taking into account the requirements of data protection. A practical example (URL: www.thieme-connect.de/ejournals/toc/rehabilitation) shows how to separate personal data and research data using the services of an external data custodian.
* Koordinatoren der Reihe „Methoden in der Rehabilitationsforschung“: Prof. Dr. Dr. Hermann Faller, Würzburg; Prof. Dr. Thomas Kohlmann, Greifswald; Prof. Dr. Dr. Christian Zwingmann, Bochum; Interessenten, die einen Beitrag zur Reihe beisteuern möchten, werden gebeten, vorab Kontakt aufzunehmen [email protected]
Ergänzendes Material
- Das Beispiel aus der Rehabilitationspraxis mit externem Datentreuhänder und dem Ablaufschema Abb. 1 sowie das Glossar zu diesem Beitrag finden Sie online unter www.thieme-connect.de/ejournals/toc/rehabilitation.
- Ergänzendes Material
- 1 Weltärztebund (WMA). Weltärztebund – Deklaration von Helsinki. Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. 18. WMA-Generalversammlung im Juni 1964 in Helsinki. Version 2008, verfügbar unter www.uibk.ac.at/rtf/medizinrecht/helsinki_dek.pdf
- 2 Metschke R, Wellbrock R. Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. 3., überarb. Aufl Berlin: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit; 2002. verfügbar unter www.datenschutz-berlin.de/attachments/47/Materialien28.pdf (aufgerufen 22.12.2011)
- 3 Deutsche Rentenversicherung Bund – Referat für Datenschutz . Anregungen zur Gestaltung einer schriftlichen Teilnehmerinformation. Berlin: DRV Bund; 2011. verfügbar unter www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208220/publicationFile/37621/Datenschutz_Textbausteine_Teilnehmerinformation.pdf (aufgerufen 17.10.2012)
- 4 Deutsche Rentenversicherung Bund – Referat für Datenschutz . Anregungen zur Gestaltung einer schriftlichen Einwilligungserklärung. Berlin: DRV Bund; 2011. verfügbar unter www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208216/publicationFile/37622/Datenschutz_Textbausteine_Einwilligungserklaerung.pdf (aufgerufen 17.10.2012)
- 5 Bake C, Blobe B, Münch P Hrsg Handbuch Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen. Spezielle Probleme des Datenschutzes und der Datensicherheit im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (GSW) in Deutschland. 3. Aufl Frechen: Datakontext; 2009
- 6 Bundestag . Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln. Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes. Bundesgesetzblatt 2004; Nr. 41
- 7 Arbeitsgruppe ICF der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) . Stellungnahme der DGRW zu „Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG ‚ICF‘ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)“. Rehabilitation 2012; 51: 129-130
- 8 Deutsche Forschungsgemeinschaft . Vorschläge zur Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis. Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“. Weinheim: Wiley-VCH; 1998
- 9 Rümpel S. Der Lebenszyklus von Forschungsdaten. In: Büttner S, Hobohm H, Müller L. Hrsg Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bad Honnef: BOCK+HERCHEN; 2011: 25-34
- 10 Deutsche Forschungsgemeinschaft . Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft; 2009. verfügbar unter www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ua_inf_empfehlungen_200901.pdf (aufgerufen 16.8.2012)
- 11 Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten. 2010 verfügbar unter www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/Allianz_Grundsaetze_Forschungsdaten.pdf (aufgerufen 16.8.2012)
- 12 Dragano N. Datenmanagement: Datentypen, Patiententagebücher, Fragebögen, Korrespondenz, Queries, Ablage von Studienmaterialien, Archivierung. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität; 2005. verfügbar unter www.refonet.de/veranstaltungen/documents/dragano20051020.pdf (aufgerufen 16.8.2012)
- 13 Neuroth H, Oßwald A, Scheffel R et al. Hrsg nestor Handbuch – Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Boizenburg: Hülsbusch; 2009. verfügbar unter nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel/nestor_handbuch_artikel_384.pdf (aufgerufen 17.10.2012)
- 14 Zimmer W. Common Criteria Protection Profile for an ArchiSafe Compliant Middleware for Enabling the Long-Term Preservation of Electronic Documents. Bonn: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik; 2008. verfügbar unter www.archisafe.de/s/c/EgJsjQEJ/ArchiSafe_Dokumente/ArchiSafe_PP_V10.pdf;jsessionid=407C28FEEDABB09E4EEB5157796EA232 (aufgerufen 17.10.2012)
- 15 McDowell M, Rafail J, Hernan S. Security Tip (ST04-002). Choosing and Protecting Passwords. 2009 verfügbar unter www.us-cert.gov/cas/tips/ST04-002.html (aufgerufen 17.10.2012)
- 16 Schmücker P. Elektronische Archivierung im Krankenhaus: Wo stehen wir heute? 30. Deutscher Krankenhaustag, Tag der Informationstechnologie, Fachforum „IT im Krankenhaus: Gesundheitskarte, Archivierung, Netze“. Mannheim: Hochschule Mannheim; 2007. verfügbar unter www.deutscher-krankenhaustag.de/de/vortraege/pdf/07.Schmuecker.pdf (aufgerufen 16.8.2012)
- 17 Dickmann F. LABIMI/F – Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten. Workshop Forschungsdatenmanagement in der medizinischen Bildverarbeitung am 29.02.2012 in Magdeburg. Göttingen: Universitätsmedizin; 2012. verfügbar unter http://informatik.med.uni-magdeburg.de/unimagdeburg_mm/Downloads/Institute/IBMI/LABIMIF/Workshop_Forschungsdatenmanagement_01_Dickmann.pdf (aufgerufen 16.8.2012)
- 18 Bahmer J, Meisel S, Hesse B et al. Projekt zur Erfassung der Einflussfaktoren auf die gutachterliche Leistungsbeurteilung (PEgL) – Chancen sozialmedizinischer Begutachtungsforschung für die Praxis. Med Sach 2010; 106: 255-256
- 19 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. 2012 verfügbar unter http://dgepi.de/fileadmin/pdf/GPS_fassung3.pdf (aufgerufen 17.10.2012)
- 20 Kampffmeyer U, Rogalla J. Grundsätze der elektronischen Archivierung. „code of practice“ zum Einsatz von Dokumenten-Management- und elektronischen Archivsystemen. 2. Aufl. Darmstadt: VOI; 1997