Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(04): 245-250
DOI: 10.1055/s-0033-1358735
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tabakentwöhnung in Rehabilitationskliniken: Outcome und Prädiktoren der Teilnahme

Smoking Cessation in Rehabilitation Centres: Outcome and Predictors of Participation
J. R. Wenig
1   IFT-Gesundheitsförderung, München
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität (LMU), München
,
C. B. Kröger
1   IFT-Gesundheitsförderung, München
,
D. Nowak
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität (LMU), München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Studie untersucht Eigenschaften von Teilnehmern und Nichtteilnehmern eines modernen Tabakentwöhnungsprogramms für Rehabilitationskliniken sowie die Effekte des Programms auf das Rauchverhalten der Teilnehmer.

Methodik: Rauchende Patienten (N=313) aus 10 bayerischen Reha-Kliniken, davon 203 Teilnehmer und 110 Nichtteilnehmer eines neu implementierten Gruppenprogramms, wurden bei Aufnahme und Entlassung zu Soziodemografie, Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft schriftlich befragt.

Ergebnisse: Univariate Analysen ergaben keine Unterschiede zwischen Kursteilnehmern und Nichtteilnehmern hinsichtlich Soziodemografie und Rauchverhalten. Die multivariate Analyse identifizierte eine höhere Aufhörintention, das Stadium der Absichtsbildung und den Familienstand „ledig“ als signifikante Prädiktoren der Teilnahme. Im Rahmen der Reha führten 42,6% der Kursteilnehmer einen Rauchstopp durch, 18,2% blieben bis zum Reha-Ende abstinent (Intention-to-treat). Diese Raten sind signifikant höher als bei Nichtteilnehmern (Stopp: 16,9%; Abstinenz: 1,8%).

Schlussfolgerungen: Für die Teilnahme an einem Tabakentwöhnungsprogramm in der Reha ist in erster Linie die Aufhörmotivation entscheidend. Das untersuchte Programm kann aufhörwillige Raucher beim Rauchstopp unterstützen.

Abstract

Objective: The focus of investigation in this study were the characteristics of participants and non-participants in a modern smoking cessation programme for inpatient rehabilitation centres as well as the effects of the programme on participants’ smoking behavior.

Methods: Smoking patients (N=313) from 10 Bavarian rehabilitation centres including 203 participants and 110 non-participants of a newly implemented group programme were asked about socio-demographics, smoking behaviour and willingness to change both at the beginning and at the end of their inpatient stay.

Results: Univariate analyses showed there to be no difference between participants and non-participants with regard to socio-demographics and smoking behaviour. Multivariate analyses detected a higher intention to quit smoking, the stage of contemplation, and the marital status “single” to be significant predictors of participation. 42.6% of participants stopped smoking during their stay, 18.2% were abstinent until the time of discharge. These rates are significantly lower among non-participants (stop: 16.9%; abstinence 1.8%).

Conclusion: Participation in a smoking cessation programme essentially depends on a smoker’s motivation to quit. The investigated programme can provide useful support for smokers willing to quit.

Literatur