Aktuelle Dermatologie 2013; 39(12): 519-522
DOI: 10.1055/s-0033-1359014
Von den Wurzeln unseres Fachs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bioterrorismus: Wiederentdeckung der Bedeutung von Moulagen am Beispiel der Pockenfurcht im Jahr 2003[*]

Bioterrorism: Rediscovery of the Importance of Wax-Moulages During the Smallpox-Fear in the Year 2003
C. Löser
1   Hautklinik, Hauttumorzentrum, Klinikum Ludwigshafen
,
S. Ständer
2   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Zuge der Vorbereitung des zweiten Irak-Krieges im Jahr 2003 wuchs im Westen die Angst vor bioterroristischen Anschlägen mit Pockenviren. Die große öffentliche Aufmerksamkeit, welche der Einlagerung von Impfstoffen und der Überarbeitung von Katastrophenplänen zuteil wurde, zeigte die Notwendigkeit von Informationsveranstaltungen. Insbesondere dermatologische Kompetenz wurde nachgefragt, nachdem bereits schwere Impfkomplikationen bei amerikanischen Soldaten in Deutschland aufgetreten waren. Weil kaum geeignetes Bildmaterial zur Verfügung stand, erlangten erhalten gebliebene Wachs-Moulagen oder deren Abbildungen in historischen Lehrbüchern eine unerwartete Aktualität.

Abstract

During the preparations for the second war in Irak in 2003, fear of bioterroristic attacks with small-pox-virus was rising in the West. Public interest in stockpiling smallpox-vaccine and revision of contingency plans showed the need for professional education. Especially dermatological competence was sought for, since American soldiers in Germany had already presented with complications of smallpox-vaccinations. Since suitable graphical material was scarce at the time, preserved wax-moulages and their copies in historic atlases received unexpected attention.

* In dankbarem Gedenken an unseren Förderer und Freund, Herrn Professor Dr. med. Albrecht Scholz (1940 – 2013), ehem. Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Dresden, Gründungspräsident und Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte der Dermatologie und Venerologie.