kleintier konkret 2013; 16(6): 29-37
DOI: 10.1055/s-0033-1361513
hund
diagnostik
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Klinisches Bild und Diagnostik des angeborenen portosystemischen Shunts beim Hund

Ingmar Kiefer
Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Beate Bosch
Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Claudia Köhler
Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Franziska Eberhardt
Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Eberhard Ludewig
Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2014 (online)

Preview

Im Gegensatz zum Menschen, bei dem ein erworbener portosystemischer Shunt meist nur sekundär durch Erkrankungen der Leber auftritt, kommt der portosystemische Shunt beim Hund öfter angeboren als erworben vor. Die Häufigkeit der Erkrankung wird kritisch diskutiert. Man geht jedoch von einer erheblichen Dunkelziffer aus, insbesondere weil die Symptome mannigfaltig sind und die Ausprägung sehr unterschiedlich ist. Die Erkrankung zählt zu den beim Hund beschriebenen Erbkrankheiten.