JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2013; 2(06): 255-257
DOI: 10.1055/s-0033-1361960
Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Kleinen sind die großen Verlierer

Eva Trompetter
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Ob Wohnsituation, Ernährungsweise oder Zugang zu Gesundheitsleistungen – viele Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Kindern. Dabei gibt es je nach familiärem und sozialem Umfeld große Unterschiede, wie viele Studien beweisen. Der folgende zweite Teil unseres Beitrags über die gesundheitliche Lage von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen beleuchtet die Interventionsmöglichkeiten zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch Institut. Neue Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie. Pressemitteilung des Robert Koch Instituts vom 16.05.2007 Online im Internet: www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2007/07_2007.html [Stand: 13.07.2013]
  • 2 Robert Koch Institut. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Berlin: 2004
  • 3 Erhard M, Wille N, Ravens-Sieberer U. In die Wiege gelegt? Gesundheit im Kindes- und Jugendalter als Beginn einer lebenslangen Problematik. In: Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M, (Hrsg.) Health Inequalities – Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008: 331-358
  • 4 Landesgesundheitsamt Brandenburg. Schuleingangsuntersuchungen 2005 im Land Brandenburg. Landesergebnisse. Wünsdorf: LGA; 2005
  • 5 von Rüden U, Gosch A, Rajmil L et al. Socioeconomic determinants of health related quality of life in childhood and adolescence: results from a European study. Journal of Epidemiology and Community Health 2006; 60 (02) 130-135
  • 6 Lampert T, Richter M. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K, et al. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 210-230
  • 7 Richter M, Settertobulte W. Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, et al. (Hrsg.) Jugendgesundheitssurvey – Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation. Weinheim: Juventa; 2003: 99-157
  • 8 Richter M, Lampert T. Verkörperte Ungleichheiten: Die Rolle multipler Statusindikatoren für das Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2008; 28 (02) 174-190
  • 9 Klocke A, Lampert T. Armut bei Kindern und Jugendlichen. Berlin: Robert Koch Institut; 2005. (Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE); 4)
  • 10 Lampert T. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). In: Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M, et al. (Hrsg.) Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Hans Huber; 2008: 109-125
  • 11 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung – BMGS. Europäische Schülerstudie zu Alkohol und Drogen. Bonn: BNGS; 2004. (Forschungsbericht; 310)
  • 12 Krappmann L. Lebenslagen von Familien mit Kindern. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Hrsg. In: Dokumentation von Expertisen zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: BMFSFJ; 2001. (Materialien zur Familienpolitik; 11)
  • 13 Arbeiterwohlfahrt. Gute Kindheit – Schlechte Kindheit. Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen. Bonn: AWO Bundesverban; 2000
  • 14 Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie. Weinheim: Juventa; 2003
  • 15 Hurrelmann K. Sozial schwache Kinder fühlen sich früh benachteiligt. Ergebnisse der 1. World Vision Kinderstudie Online im Internet: www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag4/downloads/worldvision.pdf [Stand: 14.07.2013]
  • 16 Mansel J. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit. Soziale Lage, Arbeitsbedingungen und Erziehungsverhalten der Eltern im Zusammenhang mit dem Schulerfolg des Kindes Zeitschrift für Sozialforschung und Erziehungssoziologie 1993; 13 (01) 36-60
  • 17 Walper S. Familiäre Konsequenzen ökonomischer Deprivation. München: Verlags Union; 1988. (Reihe Fortschritte der psychologischen Forschung; 2)
  • 18 Walper S. Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern. In: Lepenies A, Nummer-Winkler G, Schäfer GE, et al. (Hrsg.) Kindliche Entwicklungspotentiale – Normalität, Abweichung und ihre Ursachen. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut; 1999: 291-360 (Materialien zum 10. Kinder- und Jugendbericht; 1)
  • 19 Statistisches Bundesamt. Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel; 1998
  • 20 Lampert T. Tabakkonsum und Passivrauchen von Jugendlichen – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Deutsches Ärzteblatt 2008; 105 (15) 265-271
  • 21 Bolte G, Elvers HD, Schaaf B. Soziale Ungleichheit bei der Belastung mit verkehrsabhängigen Luftschadstoffen: Ergebnisse der Kinderkohortenstudie LISA. In: Bolte G, Mielck A, (Hrsg.) Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Weinheim: Juventa; 2004: 175-198
  • 22 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ; 2005
  • 23 Hurrelmann K. Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Juventa; 1999
  • 24 Klocke A, Becker U. Die Lebenswelt Familie und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, et al. (Hrsg.) Jugendgesundheitssurvey – Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation. Weinheim: Juventa; 2003: 19-98
  • 25 Edelstein W. Bildung und Armut. Der Beitrag des Bildungssystems zur Vererbung und zur Bekämpfung der Armut Zeitschrift für Sozialforschung und Erziehungssoziologie 2006; 26 (2) 120-134
  • 26 Lehmann R, Peek R, Gänsfuß R. Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse an Hamburger Schulen. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule; 1997
  • 27 Hurrelmann K, Richter M. Risk behaviour in adolescence – The relationship between developmental and health problems. Journal of Public Health 2006; 14: 20-28
  • 28 Elkeles T. Zum Zusammenhang zwischen Lebenssituation, gesundheitlicher Ungleichheit und Versorgung bei Kindern. In: Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M, et al. (Hrsg.) Der Blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Hans Huber; 2008: 93-108
  • 29 Langness A. Prävention bei sozial benachteiligten Kindern. Eine Studie zur Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen. Bern: Hans Huber; 2007
  • 30 Jenicke DM, Finney JW. Determinants of children’s primary health care use. Journal of Clinical Psychology in Medical Settings 2000; 7: 29-39
  • 31 Barnes-Boyd C, Fordham NK, Nacion KW. Promoting infant health through home visisting by a nurse-managed community worker team. Public Health Nursing 2001; 18: 225-235
  • 32 Clark L. Mexican-origin mothers’ experiences using children’s health care services. Western Journal of Nursing Research 2002; 24: 159-179
  • 33 Heck KE, Parker JD. Family structure, socioeconomic status, and access to health care for children. Health Services Research 2002; 37: 173-186
  • 34 Earle LP, Burman ME. Benefits and barriers to well-child care: perceptions of mothers in a rural state. Public Health Nursing 1998; 15: 180-187
  • 35 Alexander CS, Markowitz R. Maternal employment and use of pediatric clinic services. Medical care 1986; 24: 134-147
  • 36 Ward A, Pratt C. Psychosocial influences on the use of health care by children. Australian and New Zealand Journal of Public Health 1996; 20: 309-316
  • 37 Gawatz R. Gesundheitskonzepte: Ihre Bedeutung im Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit. In: Gawatz R, Novak P, (Hrsg.) Soziale Konstruktion von Gesundheit. Wissenschaftliche und alltagspraktische Gesundheitskonzepte. Ulm: Universitätsverlag; 1993: 155-168
  • 38 Icks A, Rosenbauer J, Haasert B et al. Hospitalization among diabetic children and adolescents and non-diabetic control subjects: a prospective population-based study. Diabetologia 2001; 44 (Supplement 3) B87-B92
  • 39 Coreil J, Augustin A, Halsey NA et al. Social and Psychological Costs of Preventive Child Health-Services in Haiti. Social Science & Medicine 1994; 38: 231-238
  • 40 Andersen RM. Revisiting the Behavioral-Model and Access to Medical-Care – Does it Matter. Journal of Health and Social Behavior 1995; 36: 1-10
  • 41 Flores G, Abreu M, Olivar MA et al. Access barriers to health care for Latino children. Archieves of Pediatrics Adolescent Medicine 1998; 152: 1119-1125
  • 42 Altgeld T. Gesundheitsförderung – Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheit jenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen. In: Richter M, Hurrelmann K, (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 389-404
  • 43 Pott E, Lehmann F. Intervention zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45 (12) 976-983
  • 44 Schüssler D, Eberl I, Düchting M. Familiengesundheitspflege – Ein neues Angebot für vulnerable Gruppen. In: Geene R, Gold C, (Hrsg.) Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern: Hans Huber; 2009: 162-168
  • 45 Schnepp W, Eberl I. Projektdesign- und Konzeptionsphase zur Implementierung der Family Health Nurse in Deutschland. Abschlussbericht. Witten: Universität Witten/Herdecke; 2005
  • 46 WHO – Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa. Die Familien-Gesundheitsschwester – Kontext, Rahmenkonzept und Curriculum. EUR/00/5019309/13. Kopenhagen: WHO; 2000
  • 47 Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger.. Online im Internet: www.fruehehilfen. de/bundesinitiative-fruehe-hilfen/familien-gesundheits-und-kinderkrankenpflegerinnen-und-pfleger/ [Stand: 11.07.2013]
  • 48 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Bundeskinderschutzgesetz. Online im Internet: www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=119832.html [Stand: 11.07.2013]
  • 49 Eberl I, Schnepp W. Die multizentrische Pilotstudie der WHO zur Family Health Nurse. Eine Untersuchung über die Machbarkeit der Familiengesundheitspflege in Deutschland. Zweiter Zwischenbericht Witten: Universität Witten/Herdecke; 2006
  • 50 Eberl I, Schnepp W. Die multizentrische Pilotstudie der WHO zur Family Health Nurse. Eine Untersuchung über die Machbarkeit der Familiengesundheitspflege in Deutschland. Dritter Zwischenbericht Witten: Universität Witten/Herdecke; 2007