Neurochirurgie Scan 2014; 02(01): 45-66
DOI: 10.1055/s-0034-1367490
Fortbildung
Spinale Neurochirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spondylitis und ihre Differenzialdiagnosen[*]

Rainer Erlemann
,
Anja Hoogeveen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Diagnostik einer bakteriellen Spondylitis gelingt mittels MRT früh und zuverlässig, wenn die wichtigsten Diagnosekriterien vorliegen: abschlussplattenbezogene Knochenmarködeme und Erosionen zweier benachbarter Abschlussplatten, signalintensives Bandscheibenfach und Enhancement des abschlussplattennahen Knochens und des Bandscheibenfachs. Liegen nicht alle Kriterien vor, nimmt die Treffsicherheit ab. Eine erosive Osteochondrose, eine seronegative Spondylarthritis, osteoporotische Frakturen in opponierenden Abschlussplatten, aktive Schmorlʼsche Knorpelknoten und eine neurogene Spondylarthropathie können eine ähnliche Morphologie wie eine Spondylitis bieten. In dem Beitrag werden die typische und atypische Morphologie einer bakteriellen Spondylitis abgehandelt und die Kriterien zur Abgrenzung der anderen erwähnten Erkrankungen vorgestellt.

* Erstveröffentlichung des Beitrags in: Radiologie up2date 2012; 2: 163–184