Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023621.xml
Handchirurgie Scan 2014; 03(02): 103-104
DOI: 10.1055/s-0034-1367618
DOI: 10.1055/s-0034-1367618
Diskussion
Ellenbogen
Folgeschäden nach Ellenbogenverletzungen: Ist die Totalendoprothese sinnvoll?
Folgeschäden einer Ellenbogenverletzung sind meist schwer zu behandeln. Mitunter stellt eine totale Arthroplastik die einzige Option dar, um die Funktion wiederherzustellen. Barthel et al. verglichen nun die Ergebnisse eines solchen Eingriffs bei Patienten mit einer verzögerten Frakturheilung des distalen Humerus und posttraumatischer Arthrose im Ellenbogen.Further Information
Publication History
Publication Date:
16 June 2014 (online)

Bei posttraumatischen Folgeschäden am Ellenbogen ermöglicht eine „semi-constrained“ Ellenbogen-Totalendoprothese den meisten Patienten, den funktionellen Bewegungsumfang sowie einen stabilen und schmerzfreien Ellenbogen wiederzuerlangen, so das Ergebnis der Studie. Das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Operation hat Einfluss auf die Komplikationsraten. Nach Meinung der Autoren sollte bei Patienten unter 60 Jahren eine totale Ellenbogen-Arthroplastik sorgfältig abgewogen und alternative Behandlungsoptionen in Erwägung gezogen werden.