Zusammenfassung
Die Entdeckung von Helicobacter pylori (H. pylori) stellt nicht nur ein bedeutsames
Ereignis für den Fachbereich der Gastroenterologie dar, sondern auch für den gesamten
Bereich der experimentellen und klinischen Medizin mit weitreichender Bedeutung bis
hin zur Chirurgie. So wurde bspw. im Paradigmenwechsel der peptischen Geschwürbildung
des Magens und Duodenums der bislang wichtigste Beitrag geliefert. Über 1 Jahrhundert
lang beschrieben Forscher aus verschiedenen Bereichen der Medizin spiralförmige Bakterien
in Mägen von Säugetieren und Menschen. Allerdings dauerte es
bis zum Beginn der frühen 1980er-Jahre, als es Robin Warren und Barry Marshall gelang,
den Keim anzuzüchten und ihn in kausalen Zusammenhang mit der chronischen Gastritis
und peptischen Ulkuskrankheit zu setzen. Unser Wissenstand über Helicobacter pylori
und assoziierte Krankheitsmanifestationen hat sich seitdem um viele Details vermehrt.
Der Keim gilt als wesentlichster Verursacher der chronischen Gastritis, peptischen
Ulkuskrankheit, des MALT-Lymphoms und als wichtigster Risikofaktor für die Entstehung
des Magenkarzinoms. Die Entdeckung von H. pylori und die
Erkenntnis seiner Bedeutung hat zu einem Umdenken in der Ätiopathogenese vieler Erkrankungen
des Gastroduodenums geführt. Insbesondere mit der Eradikation von H. pylori konnte
der ätiologische Therapie- wie auch Präventivansatz der aufgeführten Erkrankungen
krankheits-, befund- und stadienadaptiert bzw. manifestationsspezifisch entwickelt
und die Rolle der Chirurgie neu definiert werden. Darüber hinaus mehren sich die Hinweise
für einen Zusammenhang zwischen der Infektion und einer Reihe nicht auf den Verdauungstrakt
bezogener Erkrankungen.
Abstract
The discovery of Helicobacter pylori (H. pylori) represents one of the most notable
events in the field of experimental and clinical medicine with great impact to daily
practice even to surgery. It has led to a paradigm shift in the treatment of peptic
ulcer disease. For the time period of almost one century, several scientists had described
spiral-shaped bacteria in the stomach of animals and humans. However, it lasted till
the early 1980s when Robin Warren and Barry Marshall successfully cultured H. pylori
and recognised its causal relationship to chronic gastritis and
peptic ulcer disease. Since then, our knowledge about H. pylori and related diseases
has been continuously growing. Today, the bacterium is known to be mainly responsible
for the development of chronic gastritis, peptic ulcer disease, MALT lymphoma and
is considered as the main risk factor for the development of gastric cancer – all
this led to a switch in the basic aetiopathogenetic considerations. In particular,
eradication of H. pylori helped to i) develop an aetiology-based therapeutic and preventive
approach to the diseases listed above according and adapted to
findings, stage and manifestation, and ii) define a new role of surgery in the treatment
concept. In addition, more and more evidence is being gathered for a possible association
between the bacterium and several extragastric diseases.
Schlüsselwörter Helicobacter pylori (H. pylori) - Helicobacteriologie - chronische Gastritis - peptisches
Ulkus - MALT-Lymphom/Magenkarzinom - Eradikation
Key words Helicobacter pylori (H. pylori) - Helicobacteriology - chronic gastritis - peptic
ulcer - MALT lymphoma/gastric cancer - eradication