Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Eine der wichtigsten evidenzbasierten Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen
ist die Händedesinfektion. Diese Studie untersucht anhand wiederholter Querschnittsbeobachtungen
während der ersten 6 Jahre der „AKTION Saubere Hände“ (ASH) die Compliance der ärztlichen
und pflegerischen Mitarbeiter der Intensivstationen (ITS) und Knochenmarktransplantationsstationen
(KMTS) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Bezug auf die hygienische Händedesinfektion.
Methodik: Ermittlung der Compliance-Raten für die 10 ITS und zwei KMTS durch Verhaltensbeobachtungen
gemäß WHO. Von 2008–2013 wurden insgesamt 13 175 Gelegenheiten zur Händedesinfektion
beobachtet.
Ergebnisse: Die Compliance-Raten der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter unterschieden sich
2008 mit 53 vs. 57 % statistisch nicht signifikant (p=0,085). Die Ärzte steigerten
sich bis 2011 auf 64 %, danach sank die Compliance bis 2013 auf 48,4 % (p < 0,001).
Im Gegensatz dazu war mit 71,3 % eine verbesserte Compliance der Pflegekräfte bereits
2009 /10 zu beobachten (p < 0,001). Sie sank bis 2013 auf 55,8 % und damit auf das
Ausgangsniveau (p=0,444), blieb allerdings höher als die der Ärzte (p=0,003). Für
die chirurgischen ITS ergaben sich vergleichbare Trends.
Folgerungen: Die Ergebnisse legen nahe, dass sich während der auch an der MHH seit 2008 durchgeführten
ASH die Händehygiene-Compliance der Ärzte und Pfleger auf den ITS und KMTS zunächst
zwar deutlich verbessert hatte, diese Entwicklung jedoch (bisher) nicht nachhaltig
war. Dies deutet auf einen verstärkten Bedarf an Interventionen hin, die nicht nur
Motivation, sondern auch ihre Umsetzung in dauerhaft leitliniengerechtes Verhalten
fördern.
Abstract
Background and aim: Hand hygiene practice is one of the most effective measures to prevent healthcare-associated
infections. This study examines the trends of hand hygiene compliance among physicians
and nurses on the intensive care units (ICU) and hematopoetic stem cell transplantation
units (HSCTU) at Hannover Medical School. An observational study via repeated cross-sectional
assessments was conducted during the first 6 years of the „AKTION Saubere Hände“ (ASH),
i. e. the German adaptation of WHO‘s „Clean Care is Safer Care” campaign.
Methods: Compliance rates were directly observed in accordance with WHO definitions on the
10 ICU and two HSCTU. Overall, 13,175 hand hygiene opportunities were observed between
2008 and 2013.
Results: In 2008, compliance rates of physicians and nurses did not differ significantly in
statistical terms (53 % vs. 57 %, p=0.085). Physicians’ compliance improved to 64 %
in 2011, but declined again to 48.4 % in 2013 (p < 0.001). In contrast, hand hygiene
compliance among nurses had increased to 71.3 % as soon as 2009 /10 (p < 0.001). Their
compliance dropped to 55.8 % in 2013 and thus to baseline level (p=0.444), while remaining
higher than that of physicians (p=0.003). Similar trends pertained to the surgical
ICU.
Conclusions: These results indicate that during the ASH-campaign hand hygiene compliance increased
initially both among physicians and nurses, albeit so far not in a sustainable fashion.
This implies an increased demand for interventions which not only promote motivation,
but also its translation into stable and sustained behavior in accordance with guidelines.
Schlüsselwörter
nosokomiale Infektionen - hygienische Händedesinfektion - Compliance - Intensivstationen
- ärztliche und pflegerische Mitarbeiter
Keywords
healthcare-associated infections - hand hygiene - compliance - intensive care units
- physicians and nurses