Hämostasestörungen können das periinterventionelle Blutungs- und Thromboserisiko erhöhen.
Zur Eingriffsvorbereitung gehört deswegen eine Risikoevaluation, um potentielle Risikopatienten
zu erkennen und gezielte therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Das entscheidende Element
der Risikoevaluation ist die Blutungs- und Thromboseanamnese. Eine unauffällige Anamnese
macht das Vorliegen einer Hämostasestörung unwahrscheinlich. In diesen Fällen wird
keine zusätzliche Gerinnungsanalytik empfohlen. Ergibt die Anamnese einen Hinweis
auf ein erhöhtes Blutungs- oder Thromboserisiko, wird eine differenzierte laboranalytische
Abklärung empfohlen. In Abhängigkeit vom Ergebnis kann durch spezifische Therapiemaßnahmen
oder allgemeine hämostyptische Maßnahmen das Blutungsrisiko gesenkt werden. Im Fall
eines erhöhten Thromboserisikos kann eine forcierte antithrombotische Therapie die
übliche Thromboseprophylaxe ergänzen. Ein besonderes Risikokollektiv bilden Patienten,
die mit Antikoagulanzien oder Thrombozytenfunktionshemmern behandelt werden. Diese
iatrogenen Risikopatienten erfordern ein Hämostasemanagement, das es ermöglicht, das
eingriffsassoziierte Blutungsrisiko zu senken, ohne das Thromboserisiko überproportional
zu steigern.
Coagulation disorders may predispose patients to an increased risk of hemorrhage or
thrombosis during diagnostic or therapeutic interventions. Pre-interventional haemostatic
assessment is therefore recommended in order to identify potential high-risk patients
and to introduce targeted therapeutic interventions. A detailed patient interview
to determine any personal or familiy history of haemorrhagic diathesis plays a central
role in determining the perioperative bleeding risk. Patients with no history of haemorrhagic
complications are at low risk for peri-interventional hemorrhage and should not undergo
routine pre-interventional hemostasis testing. Patients showing a positive history
should undergo a detailed haemostasis testing and should receive appropriate medical
and surgical treatment. Patients with an increased risk of thrombosis should receive
an intensified antithrombotic prophylaxis. Patients treated with antithrombotic agents
are at high risk of peri-interventional haemorrhage and require a haemostatic management
that lowers the risk of bleeding without increasing the risk of thrombosis significiantly.
Key words
Preinterventional assessment - bleeding risk - preinterventional management - screening
tests - risk evaluation