Aktuelle Neurologie 2014; 41(03): 140-145
DOI: 10.1055/s-0034-1370979
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sekundär-sklerosierende Cholangitis bei und nach intensivmedizinischer Behandlung und in der Neurologischen Frührehabilitation

Secondary Sclerosing Cholangitis in Patients on the ICU and in Early Rehabilitation
R. S. Thomas
1   Neurologische Frührehabilitation, Asklepios Kliniken Schildautal, Seesen
,
T. Voigtlaender
2   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
T. O. Lankisch
2   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten der Frührehabilitation kommen häufig direkt von einer neurologischen oder interdisziplinären Intensivstation. Dort sind Funktionsstörungen der Leber eine häufige Komorbidität und haben einen Einfluss auf die Prognose und Mortalität. Die Ursachen sind vielfältig und werden unter dem Oberbegriff des „Intensive care unit (ICU) jaundice“ subsumiert. Dahinter verbergen sich unterschiedliche Entitäten (z. B. hypoxische Hepatitis, „Schockleber“, Stauungshepatitis, medikamentöse Hepatopathie, Z. n. stumpfem Bauchtrauma, Systemic inflammatory response syndrome [SIRS]). Eine relativ seltene Entität ist die sekundär-sklerosierende Cholangitis nach Behandlung auf der Intensivstation (ITS-SSC). Diese Untergruppe von Patienten weist anfänglich stark erhöhte Cholestase-Parameter (γ-GT, AP) auf, die nur langsam wieder fallen. Häufig besteht auch eine Hyperbilirubinämie. Die Patienten neigen zu rezidivierenden Cholangitiden, die häufig einer antibiotischen Behandlung bedürfen. Es existieren nur wenige Untersuchungen zum Verlauf der ITS-SSC, meistens retrospektiv. Aus diesen Daten geht hervor, dass die Erkrankung häufig chronisch-progredient verläuft und nicht selten letal ausgeht. Therapiemöglichkeiten existieren nur eingeschränkt und sind nicht systematisch auf ihre Wirksamkeit untersucht. Die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP) und die probatorische Gabe von Ursodesoxycholsäure (UDCA) stellen die Hauptpfeiler der gegenwärtigen Therapie dar. Auch bei adäquater Therapie kommt oft nur eine Lebertransplantation als kurative Maßnahme in Frage. In dieser Arbeit beschreiben wir 3 Fälle aus unserer Einrichtung und geben eine Übersicht aus der Literatur zur Inzidenz, Pathophysiologie, Diagnostik und Behandlung dieser Krankheitsentität.

Abstract

Patients undergoing early rehabilitation are usually transferred directly from a neurological or interdisciplinary intensive care unit. Many of these patients have, in addition to their neurological condition, respiratory, cardiac, renal or hepatic dysfunction. In many cases, these comorbidities are decisive for the clinical course and prognosis of the patients. The spectrum of possible causes of hepatic dysfunction subsumed under „ICU jaundice“ covers a variety of entities ranging from hypoxic hepatitis (HH), congestive hepatopathy, septic shock, drug-induced liver injury (DILI), systemic inflammatory reaction syndrome (SIRS) and direct trauma. Secondary sclerosing cholangitis following treatment in the intensive care unit (ICU-SSC) is an entity that is relatively seldom encountered. These patients demonstrate massive elevation of cholestatic enzymes (γ-GT, AP) but normally only moderately increased hepatocellular enzymes (GPT, GOT). Most patients also have hyperbilirubinemia, the onset of which may be insidious. Patients with this disease entity are typically prone to recurring bouts of bacterial cholangitis. There are very few studies on the course of ICU-SSC, most of which are retrospective. These investigations suggest that the disease often demonstrates a chronic-progredient course, often with a lethal outcome. The efficacy of the few available therapeutic strategies has not been systematically investigated. Endoscopic retrograde cholangiopancreaticography (ERCP) and a trial administration of ursodeoxycholic acid (UDCA) are the mainstays of therapy to date. These measures do not always prevent progression to biliary cirrhosis so that liver transplantation remains the only curative option. We describe here 3 cases from our clinic and review the literature with regard to incidence, pathophysiology, diagnostics and treatment of this disease entity.