Zeitschrift für Komplementärmedizin 2014; 06(02): 42-47
DOI: 10.1055/s-0034-1375948
zkm | Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

„Worte wie Medizin“ bei Schmerz

Worte wecken Erwartungen oder knüpfen an Erfahrungen an – Welche Worte wir verwenden, kann darüber entscheiden, ob wir verletzen oder heilen
Milena Seemann
,
Nina Zech
,
Ernil Hansen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Mai 2014 (online)

Zusammenfassung

Ein beachtlicher Teil von Beschwerden bei Patienten ist durch Negativsuggestionen und Noceboeffekte ausgelöst. Sie gilt es zu kennen, zu erkennen und zu vermeiden.

Der natürliche Trancezustand, in den Patienten durch Schmerz und Stress als Schutzreaktion gehen, ist durch erhöhte Aufmerksamkeit und Suggestibilität gekennzeichnet. Dabei können Suggestionen direkt physische und psychische Reaktionen auslösen: unbedachte Äußerungen können besonders gefährlich wirken. Dieser Zustand kann aber auch effektiv für positive, schmerzlindernde und heilungsunterstützende Suggestionen genutzt werden.

Der Kontext, d. h. die individuellen Schwachstellen und Vorerfahrungen des Patienten sowie die therapeutische Beziehung zwischen Arzt und Patient, bestimmt die Wirksamkeit negativer wie positiver Suggestionen.

 
  • Literatur

  • 1 Lown B.. Die verlorene Kunst des Heilens.. Stuttgart: Schattauer; 2004
  • 2 Lang EV, Hatsiopoulou O, Koch T et al. Can words hurt? Patient-provider interactions during invasive medical procedures.. Pain 2005; 114: 303-309
  • 3 Afilalo M, Etropolski MS, Kuperwasser B et al. Efficacy and safety of Tapentadol extended release compared with oxycodone controlled release for the management of moderate to severe chronic pain related to osteoarthritis of the knee: a randomized, double-blind, placebo- and active-controlled phase III study.. Clin Drug Investig 2010; 30 ((8)) 489-505
  • 4 Häuser W, Hansen E, Enck P.. Nocebophänomene in der Medizin: Bedeutung im klinischen Alltag.. Dtsch Ärztebl 2012; 109 ((26)) 459-465
  • 5 Stovner LJ, Oftedal G, Straume A et al. Nocebo as headache trigger: evidence from a sham-con-trolled provocation study with RF fields.. Acta Neurol Scand 2008; 188 ((Suppl)) 67-71
  • 6 Daniels AM, Sallie R.. Headache, lumbar punction and expectation.. Lancet 1981; 2 ((8227)) 1003
  • 7 Benedetti F, Lanotte M, Lopiano L et al. When words are painful: Unraveling the mechanisms of the Nocebo effect.. Neuroscience 2007; 147: 260-271
  • 8 Varelmann D, Pancaro C, Cappiello EC et al. Nocebo-induced hyperalgesia during local anesthetic injection.. Anesthesia Analgesia 2010; 110: 868-870
  • 9 Benedetti F, Amanzio M.. The neurobiology of placebo analgesia: from endogenous opioids to cholecystokinin.. Prog Neurobiol 1997; 52 ((2)) 109-125
  • 10 Nasrallah HA, Holley T, Janowsky DS.. Opiate antagonism fails to reverse hypnotic-induced analgesia.. Lancet 1979; 23 ((8130)) 1355
  • 11 Cheek DB.. Importance of recognizing that surgical patients behave as though hypnotized.. Am J Clin Hypn 1962; 4: 227-231
  • 12 Rossi EL.. 20 Minuten Pause. Paderborn: Junfermann; 2007
  • 13 Hansen E, Bejenke C.. Negative und positive Suggestionen in der Anästhesie – Ein Beitrag zu einer verbesserten Kommunikation mit ängst- lichen Patienten bei Operationen.. Der Anaesthesist 2010; 59: 199-209
  • 14 Hansen E.. Negativsuggestionen in der Medizin.. Z Hypnose Hypnother 2011; 6: 65-82
  • 15 Jacobs DT.. Patient communication for first responders and EMS personnel.. Englewood Cliffs: Brady; 1991
  • 16 Hansen E, Zimmermann M, Dünzl G.. Hypno- tische Kommunikation mit Notfallpatienten.. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 314-321
  • 17 Ebell H.. Achtsamkeit und Selbstheilung: Zum Verhältnis von „Handeln und Nichthandeln“ – Von Interventionen und achtsamer Haltung in der ärztlich therapeutischen Beziehung.. zkm 2013; 5 ((2)) 19-23
  • 18 Hansen E.. Aufklärungsschäden.. Z Gesundheitsposlitik 2014; 4: 49-59