Laryngorhinootologie 2014; 93(12): 840-847
DOI: 10.1055/s-0034-1377037
Orginalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz bei Tinnitus: Validierung des „Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus“ (AFCT)

Acceptance of Tinnitus: Validation of the ‛Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus’ (AFCT)
D. Riedl
1   Department für Psychiatrie und Psychotherapie, Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie, Innsbruck, Austria
3   Institut für Psychologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
G. Rumpold
1   Department für Psychiatrie und Psychotherapie, Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie, Innsbruck, Austria
,
A. Schmidt
2   Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, Innsbruck, Austria
,
H. R. Bliem
3   Institut für Psychologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
R. Moschen
1   Department für Psychiatrie und Psychotherapie, Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie, Innsbruck, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht22 November 2013

akzeptiert 19 May 2014

Publication Date:
06 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Tinnitus ist ein weit verbreitetes Symptom, welches von etwa 10% der Bevölkerung chronisch wahrgenommen wird. Während sich die große Mehrheit durch die Ohrgeräusche langfristig nicht beeinträchtigt fühlt, erleben zwischen 5 und 30% der TinnituspatientInnen einen starken bis extremen psychischen Leidensdruck. Die Schwere der Belastung kann nicht durch die Beschaffenheit des Ohrgeräusches (Lautstärke oder Dauer) erklärt werden, weshalb die Unterschiede der Belastung durch Tinnitus in neueren Forschungen z. T. durch das Konstrukt der Akzeptanz erklärt werden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die psychometrische Qualität einer deutschen Version des „Chronic Pain Acceptance Questionnaire“ (CPAQ), dem „Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus“ (AFCT) zu überprüfen, welcher für Tinnitus adaptiert wurde.

Material und Methoden: 97 PatientInnen mit chronischem Tinnitus wurden zu Beginn einer ambulanten Tinnitusbewältigungsgruppe untersucht. Es wurden der „Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus“ (AFCT) und der „Tinnitusfragebogen“ (TF) eingesetzt. Die Struktur des AFCT wurde anhand einer Faktorenanalyse ermittelt, zur Ermittlung der Reliabilität des Fragebogens wurde die innere Konsistenz (Cronbach Alpha) überprüft.

Ergebnisse: Aufgrund psychometrischer Schwächen sowie unklarer faktorieller Zuordenbarkeit wurden 8 Items des AFCT eliminiert und aus den verbleibenden Items der AFCT-12 gebildet. Der AFCT-12 verfügt über eine gute 2-Faktoren-Lösung, die 54,9% der Varianz aufklären. Sowohl der AFCT als auch der AFCT-12 verfügen über eine gute Reliabilität und gute Validität.

Schlussfolgerungen: Der AFCT-12 hat sich als re­liables und valides Instrument zur Erfassung der Akzeptanz bei Menschen mit chronischem Tinnitus erwiesen.

Abstract

Background: Tinnitus is a widely spread symptom, which is perceived chronically by approximately 10% of the population. The vast majority of the tinnitus patients doesn´t feel impaired through the ear noise, but about 5–30% of the tinnitus patient are suffering in their everyday life. Whether severe distress is experienced cannot be explained by the quality of the ear noise itself (i. e. loudness or duration). Newer research tends to explain the difference in the experienced strain by the concept of acceptance. The aim of this study was to analyze the psychometric quality of a German Version of the “Chronic Pain Acceptance Ques­tionnaire” (CPAQ), namely the “Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus” (AFCT) which has been adapted for tinnitus.

Methods: 97 patients with chronic tinnitus have been tested at the start of an outpatient tinnitus group therapy. The following questionnaires were used: „Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus“ (AFCT) and “Tinnitusfragebogen” (TF). The structure of the AFCT was determined by a factor analysis. The reliability was evaluated by the estimation of the internal consistency (Cronbach Alpha).

Results: Due to psychometric weakness and unclear factorial loadings 8 items have been removed. Out of the remaining 12 items the AFCT-12 has been developed. The AFCT-12 consists of 2 factors, which explain a variance of 54.9%. Both AFCT-12 and AFCT have a satisfactory reliability and validity.

Conclusion: The results demonstrate that the AFCT-12 is a reliable and valid instrument to measure the acceptance of patients suffering from chronic tinnitus.

Supplementary Material