Aktuelle Neurologie 2014; 41(06): 349-355
DOI: 10.1055/s-0034-1382050
Aktuelle Diagnostik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schätzung der allgemeinen Intelligenz mit einer Kurzform der WAIS-IV bei neurologischen Fragestellungen

Estimation of General Intelligence in Neurological Settings by a Short Form of the WAIS-IV
M. Daseking
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
H.-C. Waldmann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie:  Es werden standardisierte Werte und Angaben zur Testgüte für eine Kurzform zur deutschsprachigen Version der WAIS-IV vorgestellt, die sich aus Wortschatz-Test und Matrizen-Test zusammensetzt. Zusätzlich soll die Güte der Kurzform geprüft werden, um Leitlinien für den Einsatz in der klinischen Praxis zu diskutieren.

Methodik: Den Analysen liegen die Daten von N=1 425 Personen aus der deutschsprachigen Normierung der WAIS-IV zugrunde. Die Normierung der Kurzform erfolgt nach der gleichen ­Methode wie für die WAIS-IV. Die Vertrauensintervalle werden mittels Standardschätzfehler ­berechnet. Darüber hinaus werden Testgütekriterien mit Praxisbezug (Reliabilität, kritische Differenzen, Grundraten, Korrelation) vorgestellt.

Ergebnisse:  Die Batterie-Reliabilität für die Kurzform wird mit r=0,94 angegeben. Der Zusammenhang zwischen dem Gesamt-IQ und dem Kurzform-IQ beträgt r=0,86. Die Differenzen zwischen beiden Formen liegen bei 71% der Stichprobe innerhalb der Grenzen der kritischen Werte (p=0,15). Für die Vorhersage des Gesamt-IQ aus der Kurzform kann die Formel IQ≈14,254+0,857* KF-IQ verwendet werden. Die Varianzaufklärung des Modells beträgt 73% bei einem RMSE von 7,77. Diese Werte erhalten sich bei einer Kreuzvalidierung an unabhängiger Stichprobe (N=202, WAIS-IQ=101,0; 15,07).

Schlussfolgerung: Für verschiedene klinische Fragestellungen kann die Kurzform als sinnvolle Alternative verwendet werden. Hängt jedoch vom kognitiven Profil eine Diagnosestellung oder eine Platzierungsentscheidung ab, sollte die vollständige Testbatterie durchgeführt werden.

Abstract

Objective: Standardization and psychometric evaluation of a short-form index (derived from subtests vocabulary and matrix reasoning) for the German language WAIS-IV, with discussion of implications for clinical practice.

Method: Analyses are based on the standardization sample of the German edition of the WAIS-IV (N=1 425), with all norming procedures identical with the original scales. Confidence limits rely on the standard error of the estimate to achieve a correction for regression towards the mean. Test criteria with a practical relevance are presented (critical differences along with base rates, reliabilities).

Results: Battery reliability of the composite index (short form) amounts to r=0.94), its correlation with the full-scale WAIS-IV IQ is given by r=0.86. Differences between short-form composite index and full-scale WAIS-IV IQ fall below the critical difference in 71% of the sample. Full-scale IQ may be gauged from the short-form index by IQ≈14.254+0.857* KF-IQ (variance explained by regression: 73%, RSME=7.77; cross-validated by oversampled fraction of the norming sample: N=202, WAIS-IQ=101.0; 15.07).

Conclusion: A WAIS-IV short form may be a viable method of assessment in specific clinical settings. This notwithstanding, reliable diagnoses should rely on application of the complete set of subtests.