Zentralbl Chir 2014; 139(5): 562-568
DOI: 10.1055/s-0034-1383084
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nellix® Endovascular Aneurysm Sealing (EVAS) – eine neue Technologie zur endovaskulären Ausschaltung infrarenaler Aortenaneurysmen

Nellix® Endovascular Aneurysm Sealing (EVAS) – A New Technology for Endovascular Management of Infrarenal Aortic Aneurysms
D. Böckler
1   Klinik für Gefäßchirurgie und Endovasculäre Chirurgie, Universitätsklinik Heidelberg, Deutschland
,
A. S. Peters
1   Klinik für Gefäßchirurgie und Endovasculäre Chirurgie, Universitätsklinik Heidelberg, Deutschland
,
S. Pfeiffer
1   Klinik für Gefäßchirurgie und Endovasculäre Chirurgie, Universitätsklinik Heidelberg, Deutschland
,
B. Kovacs
1   Klinik für Gefäßchirurgie und Endovasculäre Chirurgie, Universitätsklinik Heidelberg, Deutschland
,
P. Geisbüsch
1   Klinik für Gefäßchirurgie und Endovasculäre Chirurgie, Universitätsklinik Heidelberg, Deutschland
,
M. S. Bischoff
1   Klinik für Gefäßchirurgie und Endovasculäre Chirurgie, Universitätsklinik Heidelberg, Deutschland
,
M. Müller-Eschner
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik, Heidelberg, Deutschland
,
M. Hakimi
1   Klinik für Gefäßchirurgie und Endovasculäre Chirurgie, Universitätsklinik Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die derzeitig zur endovaskulären Aortenaneurysmaausschaltung (EVAR) verwendeten Endograftssysteme basieren auf einer Fixierung und Abdichtung im Bereich einer proximalen und distalen Landungszone. EVAR ist nach wie vor aufgrund von Endoleckagen und Migrationen mit einer relevanten Re-Interventionsrate assoziiert. Das Nellix®-System (Endologix Inc., Irvine, CA, USA) wurde zur Abdichtung des gesamten Aortenaneurysmas mittels Polymerfüllung (EVAS, endovascular aneurysm sealing) entwickelt und soll durch Stabilisierung der Endoprothesenposition sowie Minimierung von Endoleckagen zur Reduktion von Re-Interventionen führen. Dieser Artikel präsentiert die Endoprothese, die Implantationstechnik sowie erste klinische Erfahrungen aus der Literatur. Material und Methoden: Das Nellix-System besteht aus 2 ballonexpandierbaren Stentgrafts (Kobalt-Chrom-Legierung, ummantelt mit ePTFE), die jeweils von einer sog. „endobag“ aus Polyurethan umgeben sind. Nach angiografisch kontrollierter Stentgraft-Freisetzung wird druckkontrolliert die Endobag mit biostabilem Polymer gefüllt, welches in 3–5 Minuten aushärtet. Das Nellix-System versiegelt das Lumen des Aneurysmasacks und dichtet abgehende Lumbalarterien sowie ggf. die A. mesenterica inferior ab. Das Risiko einer Typ-II-Endoleckage wird minimiert. Ergebnisse: Die technische Langlebigkeit und strukturelle Integrität des Nellix-Systems konnte in In-vitro-Studien sowie im Tierexperiment anhand von Schafexplantaten nach 4 Jahren nachgewiesen werden. Der erste technische Erfolg betrug in einer multizentrischen prospektiven Studie 94 % ohne endoprothesenassoziierte unerwünschte Folgeereignisse (Migration, Thrombosen, sekundäre Endoleckagen) während des Follow-ups. Schlussfolgerung: Das EVAS-Konzept zur Aneurysmaausschaltung ist neuartig. Die klinischen Kurzzeitergebnisse des Nellix-Systems sind bei hohem technischen Erfolg vielversprechend. Langzeiterfahrungen an größeren Patientenkollektiven müssen abgewartet werden.

Abstract

Background: Recently used endografts for envascular aneurysm repair (EVAR) exclude the pathology by fixation at both the proximal and distal landing zone. Due to endoleaks and migration EVAR is associated with a relevant rate of secondary interventions. The Nellix® system (Endologix Inc., CA, USA) was developed to seal the complete aneurysm using a polymer filling, therefore stabilising endograft-position and reducing the rate of endoleaks and reinterventions. The present contribution introduces the method, describes the technique of implantation and presents the first clinical results. Material und Methods: The Nellix system consists of two balloon-expandable stent grafts made of a cobalt-chromium composition, surrounded with ePTFE and the so-called endobags. During the implantation each endobag is filled with a non-biodegradable polymer, sealing the aneurysm lumina including the proximal and distal landing zone. Hence, lumbar arteries will be sealed to reduce the probability of a type II endoleak. Results: Longterm durability as well as the structural integrity of the Nellix system has been proven over 4 years in sheep experiments. The technical success in a multicentre, prospective registry was 94 % without the appearance of severe adverse events (migration, occlusion, secondary endoleak). Conclusion: EVAS is a new and different concept of endovascular AAA repair. Recent clinical data of the Nellix system are promising showing a high technical success rate while the need for secondary intervention is low. Further studies in larger cohorts are needed.