OP-Journal 2014; 30(3): 144-148
DOI: 10.1055/s-0034-1383303
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intraoperative Anwendung von 3-D-C-Bögen

Intraoperative Application of 3D-C-arms
Sven Y. Vetter
,
Jochen Franke
,
Paul Alfred Grützner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2015 (online)

Zusammenfassung

Seit mehr als einem Jahrzehnt werden 3-D-C-Bögen in unfallchirurgischen Zentren regelmäßig zur Beurteilung von intraoperativen Stellungskontrollen betrieben. Die Verwendung von 3-D-C-Bögen ermöglicht die intraoperative detaillierte Beurteilung von knöchernen anatomischen Regionen, welche mithilfe von konventionellen Bildverstärkern nicht ausreichend dargestellt werden können. Dies betrifft v. a. die intraoperative Darstellung von großen Gelenken sowie des Beckens und der Wirbelsäule. Im Rahmen einer Osteosynthese kann mithilfe der 3-D-Bildgebung intraoperativ eine unzureichende Reposition der Fraktur oder eine ungünstige Platzierung des Implantats erkannt und umgehend korrigiert werden. Dadurch kann eine Folgeoperation, die bei einer unzureichenden Erstversorgung erforderlich wäre, vermieden werden. Somit stellt die intraoperative 3-D-Bildgebung ein suffizientes Hilfsmittel dar, um die Ergebnisqualität der Frakturversorgung in schwierigen anatomischen Bereichen zu verbessern. Die Durchführung eines intraoperativen 3-D-Scans bedarf eines geschulten OP-Teams sowohl von pflegerischer als auch ärztlicher Seite, sodass eine routinemäßige Anwendung eines 3-D-C-Bogens als sinnvoll erachtet wird.

Abstract

Mobile 3D-C-arms have been used routinely for the intraoperative analysis of the reposition and the implant placement in trauma centres for more than a decade. The usage of 3D-C-arms permits the detailed intraoperative evaluation of osseous anatomic regions which can not be displayed in conventional fluoroscopy with a two dimensional C-arm. Especially joints, the pelvis and the spine can sufficiently be illustrated during the surgery with a mobile 3D-C-arm. An insufficient reduction or an intraarticular implant placement can be detected and be corrected immediately avoiding a revision surgery. Mobile 3D-C-arms are a valid tool to improve the quality of fracture care in complex anatomical regions. A routinely application of the mobile 3D-C-arm can be recommended since an experienced team of surgeons and technical assistants is compulsory to ensure a smooth performance of an intraoperative 3D-scan.

 
  • Literatur

  • 1 Atesok K, Finkelstein J, Khoury A et al. The use of intraoperative three-dimensional imaging (ISO-C-3D) in fixation of intraarticular fractures. Injury 2007; 38: 1163-1169
  • 2 Franke J, von Recum J, Suda AJ et al. Intraoperative three-dimensional imaging in the treatment of acute unstable syndesmotic injuries. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: 1386-1390
  • 3 Kendoff D, Citak M, Gardner MJ et al. Intraoperative 3D imaging: value and consequences in 248 cases. J Orthop Trauma 2009; 66: 232-238
  • 4 Grutzner PA, Beutler T, Wendl K et al. Navigation an der Brust- und Lendenwirbelsa¨ule mit dem 3D- Bildwandler. Chirurg 2004; 75: 967-975
  • 5 Konig B, Erdmenger U, Schroder RJ et al. Evaluation der Bildqualität des Iso-C3D-Bildwandlers im Vergleich mit dem CT. Unfallchirurg 2005; 108: 378-385
  • 6 Kendoff D, Ortega G, Citak M et al. Limitations and pitfalls of 3-D fluoroscopic navigation in orthopaedic trauma surgery. Technol Health Care 2009; 17: 133-140
  • 7 Richter M, Zech S. Intraoperative 3-dimensional imaging in foot and ankle trauma-experience with a second-generation device (ARCADIS-3D). J Orthop Trauma 2009; 23: 213-220
  • 8 Rübberdt A, Feil R, Stengel D et al. Die klinische Wertigkeit des ISO-C3D bei der Osteosynthese des Fersenbeins. Unfallchirurg 2006; 109: 112-118
  • 9 Richter M, Geerling J, Zech S et al. Intraoperative three-dimensional imaging with a motorized mobile C-arm (SIREMOBIL ISO-C-3D) in foot and ankle trauma care: a preliminary report. J Orthop Trauma 2005; 19: 259-266
  • 10 Franke J, von Recum J, Wendl K et al. Intraoperative dreidimensionale Bildgebung – nützlich oder notwendig?. Unfallchirurg 2013; 116: 185-190
  • 11 Rock C, Linsenmaier U, Brandl R et al. Vorstellung eines neuen mobilen C-Bogen-/CT-Kombinationsgerät (ISO-C-3D) Erste Ergebnisse der 3D-Schnittbildgebung. Unfallchirurg 2001; 104: 827-833