RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1383487
Akutes Koronarsyndrom (ACS) mit Intervention – Fortschritte und Herausforderungen in der Versorgung von ACS-PCI-Patienten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Juni 2014 (online)
Time ist muscle – dieses Motto gilt weiterhin für das Management des Akuten Koronarsyndroms (ACS). Das optimale Zusammenspiel aller Versorgungsstrukturen außerhalb und in der Klinik mit möglichst kurzem Zeitintervall zwischen dem ersten medizinischen Kontakt und der Reperfusionstherapie ist ein entscheidender Faktor für die Prognose des Patienten. Bei ACS-Patienten mit perkutaner Koronarintervention (PCI; Abb. [ 1 ]) ist nach Reperfusion eine duale Thrombozyten-Aggregationshemmung (TAH) für den langfristigen Therapieerfolg essenziell. Die TRITON-TIMI 38 Studie hat gezeigt, dass der Plättchenhemmer Prasugrel gegenüber dem Plättchenhemmer Clopidogrel Vorteile aufweist [ 1 ] [ 1 ], [ 2 ].


-
Literatur
- 1 Wiviott SD et al. N Engl J Med 2007; 357: 2001-2015
- 2 Maier SKG et al. Kardiologie 2014;
- 3 Zeymer U et al. Dtsch med Wochenschr 2013; 138: 1935-1940
- 4 Wiviott SD et al. Lancet 2008; 371: 1353-1363
- 5 Steg G et al. Eur Heart J 2012; 33: 2569-2619
- 6 Montalescot G et al. N Engl J Med 2013; 369: 999-1010
- 7 Payne CD et al. J Cardiovasc Pharmacol 2007; 50: 555-562
- 8 Hochholzer W et al. J Am Coll Cardiol 2010; 55: 2427-2434
- 9 Rehmel JL et al. Drug Metab Dispos 2006; 34: 600-607