B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(06): 302-309
DOI: 10.1055/s-0034-1384488
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Achtsamkeitsorientierte Bewegungstherapie bei Burnout und Depression – Eine explorative Studie zur Bewertung von Therapieeffekten

L Sochor
1   Strandklinik Sankt Peter-Ording
,
H Deimel
2   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 01. September 2014

Angenommen durch Review: 02. Oktober 2014

Publikationsdatum:
10. Dezember 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wenngleich das Burnout-Syndrom nicht als eigenständige Erkrankungsform in den derzeit bestehenden Klassifikationssystemen des ICD-10 und des neuen DSM V aufgeführt wird, sondern nur als ergänzende Zusatz-Kodierung (Z 73) besteht, findet man in der klinischen psychosomatischen Praxis dieses Symptomatik häufig in Verbindung mit Depressionen. Innerhalb vieler multidimensionaler Behandlungskonzepte sowohl zum Burnout als auch zur Depression spielen heute bewegungs- und sporttherapeutische Angebote sowie achtsamkeitsorientierte Verfahren eine zunehmend wichtigere Rolle. Viele Aspekte des Achtsamkeitstrainings lassen sich gut mit der Bewegungstherapie kombinieren. In der vorliegenden Studie wurde ein derartiges Bewegungstherapieangebot mithilfe eines problemzentrierten Interviews an 11 betroffenen Personen zum Ende oder nach Abschluss ihres stationären psychosomatischen Klinikaufenthaltes evaluiert. Zusätzlich wurde der Dortmunder Fragebogen zur Bewegungstherapie (DFBT) eingesetzt. Die Ergebnisse weisen auf eine gute Akzeptanz und Verinnerlichung in eine eigene achtsamkeitsorientierte Haltung und Einstellung des Angebotes aus Sicht der befragten Personen hin. Im DFBT zeigten die Wirkfaktoren „Erleben von Bewegung und Wohlbefinden“ und „Erfahrung von Körper und Selbst“ die höchsten Werte auf. Die Ergebnisse sprechen in hohem Maße für eine Wirksamkeit dieses kombinierten Bewegungstherapieangebotes bei diesem Personenkreis.

Summary

Mindfulness-oriented exercise therapy for burnout and depression: Exploratory study for the assessment of therapeutic effects

Although burnout syndrome is not listed as a form of disease but only as a complementary additional coding (Z 7.3) in the existing classification systems of the ICD-10 and the new DSM V, it is often found in conjunction with depression in clinical psychosomatic practice. Today exercise and sports therapy services as well as mindfulness-oriented methods play an increasingly important role in many multidimensional treatment concepts of both burnout and depression. Indeed many aspects of mindfulness-oriented training can be appropriately combined with exercise therapy. In the present study, this type of exercise therapy was evaluated by means of problem-centred interviews of 11 individuals towards the end of or after completing their stationary psychosomatic clinical therapy. In addition, the Dortmund questionnaire for exercise therapy was used. The results indicate a high level of acceptance and internalization of the mindfulness-oriented attitude and setting of the programme from the perspective of those interviewed. The variables „experience of movement and well-being“ and „experience of body and self“ showed the highest significant values in the Dortmund questionnaire. The results highly support the effectiveness of this combined offer of movement therapy in this category of clients.