Gesundheitswesen 2015; 77(11): e166-e171
DOI: 10.1055/s-0034-1384611
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb – Gestaltungsformen des Angebots

Psychosomatic Consultation in the Workplace – Description and Modelling of a New Health-Related Service
C. Preiser
1   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
A. Wittich
2   Supervisionsdienst am Klinikum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
M. A. Rieger
1   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: In Deutschland nehmen Arbeitsunfähigkeitszeiten und Erwerbsunfähigkeitsrenten wegen psychischer Erkrankungen zu. Zugleich bestehen oft lange Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Größere Betriebe reagieren hierauf mit dem Angebot einer „Psychosomatischen Sprechstunde im Betrieb“ (PSIB). Deren Ausgestaltung sollte explorativ beforscht werden.

Methodik: In einem qualitativen Ansatz (Einzelinterviews von innerbetrieblichen Akteuren und Fokusgruppen von Betriebsärzten; Inhaltsanalyse nach Mayring) wurde untersucht, wie sich derartige Angebote bedarfsgerecht ausgestalten lassen.

Ergebnisse: Die PSIB differiert hinsichtlich der innerbetrieblichen Information über das Angebot, der Zuweisungswege, des Orts der Intervention und ihres Umfangs. Ihre Ausgestaltung bewegt sich im Spektrum von „restriktiv“ bis „liberal“. Aus Sicht unterschiedlicher betrieblicher Akteure gibt es einen Bedarf für solche Angebote, sollte dem Betriebsarzt eine (zentrale) Rolle in dem Geschehen zukommen und hat sich die PSIB weitgehend bewährt. Zugleich beurteilen die Interviewten die damit verbundene Übernahme von Regelleistungen der Gesundheitsversorgung durch Arbeitgeber als zwiespältig.

Schlussfolgerung: Bei der Implementierung betriebsnah ausgerichteter Angebote der Krankenversorgung sollten spezifische Gestaltungsaspekte und Rahmenbedingungen berücksichtigt und die betrieblichen Akteure in den Prozess eingebunden werden.

Abstract

Goal of the Study: In Germany, mental disorders have increasing importance for disability and early retirement. However, patients may have to wait several months before becoming an appointment with a psycho(somatic) therapist. Accordingly, several companies initiated a “psychosomatic consultation in the workplace” (PCIW). This concept has been explored.

Methods: Qualitative data analysis (expert interviews with stakeholders, focus group interviews with occupational health physicians; Mayring’s content analysis) focussed on the question of how the concept of a PCIW can be tailored to meet the employees’ needs.

Results: Concepts and implementation of PCIW differed with regard to the aspects dissemination of information about the consultation, gatekeeping, place of the consultation, and number of appointments with the psycho(somatic) therapist. The concepts of PCIW may be described as more or less “restrictive” or “liberal”. The interviewees emphasised the need for PCIW and discussed the involvement of the occupational health physician within this approach. PCIW proved of value. Yet, the interviewees were ambivalent regarding the fact that companies offer and pay for treatment which should be provided within standard health care.

Conclusion: Shaping company-based elements of standard health care should respect setting-specific needs and involve in-company stakeholders into the process.

 
  • Literatur

  • 1 DAK-Gesundheit DAK-Gesundheitsreport 2013. Im Internet: http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/998583CFE0F4B967C1257B18004DA198/$File/Gesundheitsreport_2013_Druckfassung%2015.2.2013 PubMed pdf; Stand: 13.06.2013
  • 2 Deutsches Ärzteblatt, Ressort Politik Psychische Erkrankungen Hauptursache für Frühverrentung. 2013. Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52875/Psychische-Erkrankungen-Hauptursache-fuer-Fruehverrentung Stand: 22.05.2013 (Last accessed on 22 May 2013)
  • 3 Klein S, Appelt HJ Hrsg Praxishandbuch betriebliche Sozialarbeit. Konzepte und Methoden in Theorie und Praxis. Kröning: Asanger; 2010
  • 4 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) . Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Ein Leitfaden für die Praxis 2011; Im Internet: http://www.dhs.de/arbeitsfelder/arbeitsplatz.html Stand: 19.05.2013
  • 5 Moos S, Wittich A. Coaching für Ärztinnen in der Facharztausbildung. In: Organisationsberatung Supervision Coaching 2012; 19: 227-235
  • 6 Bundesministerium für Arbeit und Soziales . Arbeitsmedizinische Empfehlung (AME) „Psychische Gesundheit im Betrieb“. Eigenverlag 2008;
  • 7 Schulz H, Barghaan D, Harfst T et al. Psychotherapeutische Versorgung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Themenheft 41. Eigenverlag 2008; 1-47
  • 8 Kruse J, Herzog W. Zur psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz. Zwischenbericht. Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Heidelberg, Gießen: Eigenverlag; 2012
  • 9 Mayer D, Schmidt H, Hölzer M. „Psychosomatische Sprechstunde“ und „Psychosomatische Grundversorgung in der Arbeitsmedizin“. Erfahrungen aus der Automobil-Industrie. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 593-597
  • 10 Söllner W, Stein B. Konsiliar- und Liasonpsychosomatik. In: Uexküll Tvon. Hrsg Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2011: 543-552 PubMed
  • 11 Craig P, Dieppe P, Macintyre S et al. Medical Research Council Guidance: developing and evaluating complex interventions. The new Medical Research Council guidance. In: BMJ 2008; 337: 979-983
  • 12 Pzyborski A, Riegler J.. Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In: Mey G, Mruck K. Hrsg Handbuch der qualitativen Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag; 2010: 436-448 PubMed
  • 13 Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodischen Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth HJ, Jahn D. Hrsg Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag; 2009: 465-479
  • 14 Kleining G. Umriss zu einer Methodologie Qualitativer Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1982; 34: 224-253
  • 15 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim. Beltz; Verlag: 2003
  • 16 Glaser BG, Strauss AL. Groundedd Theory. Grundlagen qualitativer Forschung. Bern: Huber; 1998
  • 17 Rothermund E, Kilian R, Hölzer M et al. “Psychosomatic consultation in the workplace” – a new model of care at the interface of company-supported mental health care and consultation-liaison psychosomatics. Design of a mixed methods implementation study. BMC Public Health 2012; 12: 780
  • 18 Hölzer M. Psychische Gesundheit im Betrieb. Die psychosomatische Kurzzeittherapie. Psychotherapie im Dialog 2012; 13: 52-56
  • 19 Bühring P. Versorgung psychisch Kranker in Baden-Württemberg. Erstgespräch in drei Tagen. Dtsch Arztebl 2011; 108