Zusammenfassung
Ziel der Studie: In Deutschland nehmen Arbeitsunfähigkeitszeiten und Erwerbsunfähigkeitsrenten wegen
psychischer Erkrankungen zu. Zugleich bestehen oft lange Wartezeiten in der ambulanten
psychotherapeutischen Versorgung. Größere Betriebe reagieren hierauf mit dem Angebot
einer „Psychosomatischen Sprechstunde im Betrieb“ (PSIB). Deren Ausgestaltung sollte
explorativ beforscht werden.
Methodik: In einem qualitativen Ansatz (Einzelinterviews von innerbetrieblichen Akteuren und
Fokusgruppen von Betriebsärzten; Inhaltsanalyse nach Mayring) wurde untersucht, wie
sich derartige Angebote bedarfsgerecht ausgestalten lassen.
Ergebnisse: Die PSIB differiert hinsichtlich der innerbetrieblichen Information über das Angebot,
der Zuweisungswege, des Orts der Intervention und ihres Umfangs. Ihre Ausgestaltung
bewegt sich im Spektrum von „restriktiv“ bis „liberal“. Aus Sicht unterschiedlicher
betrieblicher Akteure gibt es einen Bedarf für solche Angebote, sollte dem Betriebsarzt
eine (zentrale) Rolle in dem Geschehen zukommen und hat sich die PSIB weitgehend bewährt.
Zugleich beurteilen die Interviewten die damit verbundene Übernahme von Regelleistungen
der Gesundheitsversorgung durch Arbeitgeber als zwiespältig.
Schlussfolgerung: Bei der Implementierung betriebsnah ausgerichteter Angebote der Krankenversorgung
sollten spezifische Gestaltungsaspekte und Rahmenbedingungen berücksichtigt und die
betrieblichen Akteure in den Prozess eingebunden werden.
Abstract
Goal of the Study: In Germany, mental disorders have increasing importance for disability and early
retirement. However, patients may have to wait several months before becoming an appointment
with a psycho(somatic) therapist. Accordingly, several companies initiated a “psychosomatic
consultation in the workplace” (PCIW). This concept has been explored.
Methods: Qualitative data analysis (expert interviews with stakeholders, focus group interviews
with occupational health physicians; Mayring’s content analysis) focussed on the question
of how the concept of a PCIW can be tailored to meet the employees’ needs.
Results: Concepts and implementation of PCIW differed with regard to the aspects dissemination
of information about the consultation, gatekeeping, place of the consultation, and
number of appointments with the psycho(somatic) therapist. The concepts of PCIW may
be described as more or less “restrictive” or “liberal”. The interviewees emphasised
the need for PCIW and discussed the involvement of the occupational health physician
within this approach. PCIW proved of value. Yet, the interviewees were ambivalent
regarding the fact that companies offer and pay for treatment which should be provided
within standard health care.
Conclusion: Shaping company-based elements of standard health care should respect setting-specific
needs and involve in-company stakeholders into the process.
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankungen - Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb - Betriebsärzte
- Entwicklung neuer Versorgungskonzepte - Versorgungsforschung
Key words
mental disorders - psychosomatic consultation in the workplace - occupational health
physicians - development of a new health-related service - health services research