Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2014; 03(04): 181-184
DOI: 10.1055/s-0034-1386731
DOI: 10.1055/s-0034-1386731
CNE Schwerpunkt
Transition
Das Berliner TransitionsProgramm
StrukturkonzeptFurther Information
Publication History
Publication Date:
06 August 2014 (online)

Zusammenfassung
Angesiedelt an den DRK Kliniken Berlin entstand das Berliner TransitionsProgramm (BTP) als Modellversuch für die Krankheiten Diabetes und Epilepsie. Der indikationsübergreifende, strukturelle Ansatz wurde mittlerweile auf weitere Indikationen ausgeweitet und das BTP koordiniert die Transitionsprozesse von Jugendlichen in sechs Bundesländern. Wir stellen das Konzept vor.
-
Literatur
- 1 Scheid-Nave C, Ellert U, Thyen U et al. Prävalenz und Charakteristiken von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 750-756
- 2 Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U et al. Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51: 592-601
- 3 van Walleghem N, MacDonald CA et al. Building connections for young adults with type 1 diabetes mellitus in Manitoba: Feasibility and acceptability of a transition initiative. Chronic Dis Can 2006; 27 (3) 130-134
- 4 Müther S et al. Berliner TransitionsProgramm – ein Strukturkonzept für die Transition in die Erwachsenenmedizin. In: Reincke M, Zepp F, Hrsg. Medizinische Versorgung in der Transition. In: Fuchs C et al. (Reihen-Hrsg.). Report Versorgungsforschung. Band 5. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2012