Aktuelle Neurologie 2015; 42(03): 172-173
DOI: 10.1055/s-0034-1387639
Kompetenznetz Multiple Sklerose
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelles aus der Forschung

Autoren

  • I. Kleiter

    1   Klinik für Neurologie, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum
  • M. S. Weber

    2   Institut für Neuropathologie und Klinik für Neurologie, Georg-August-Universität, Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. April 2015 (online)

Helicobacter pylori als protektiver Faktor für MS?

Es ist unbestritten, dass Umweltfaktoren das Auftreten von Autoimmunerkrankungen wesentlich beeinflussen können. Nach der „Hygienehypothese“ führt eine verminderte Häufigkeit von frühkindlichen Infektionen zu einer unzureichenden Ausbildung regulatorischer Immunmechanismen, was u. a. ein späteres Überschießen von pathogenen Th1/Th17-Antworten und somit die steigende Prävalenz von Autoimmunerkrankungen wie der MS in westlichen Ländern erklären könnte.