Aktuelle Dermatologie 2015; 41(01/02): 31-34
DOI: 10.1055/s-0034-1391088
Eine Klinik im Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Hätte ich das mal eher gewusst!“ – Prävention von Berufsdermatosen durch gesundheitspädagogische Schulung und Beratung

„If I had known this before!“ – Prevention of Occupational Skin Diseases by Health Educational Training and Counseling
A. Wilke
1   Fachgebiet Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie, Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB)
,
S. M. John
1   Fachgebiet Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie, Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB)
,
B. Wulfhorst
2   Fakultät Humanwissenschaften/Department Pädagogik, MSH Medical School Hamburg, University of Applied Sciences and Medical University, Hamburg
,
F. Sonsmann
1   Fachgebiet Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie, Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Berufsbedingte Hauterkrankungen verlaufen häufig chronisch. Patienten können durch das eigene Hautschutzverhalten den Erkrankungsverlauf jedoch maßgeblich positiv beeinflussen. An diesem Punkt setzen gesundheitspädagogische Interventionen an, z. B. in Form von Patientenschulungen und Einzelberatungen. Sie zielen darauf ab, beim Teilnehmer eine ausreichende Wissensbasis sowie die notwendige Motivation zu erzeugen, um am Arbeitsplatz sowie im Privatbereich ein adäquates Hautschutzverhalten umzusetzen.

Gesundheitspädagogische Interventionen sollten evidenzbasiert sein. Zunehmend gelingt es, wissenschaftliche Belege für deren Wirksamkeit auf der Ebene der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention zu erbringen.

Abstract

Occupational skin diseases often show a chronic course. However, patients can significantly and positively influence the course of the disease by applying an appropriate skin protection behavior. This is addressed by health educational interventions, such as patient education and individual counseling. The aim of these interventions is to improve the individual knowledge and motivation in order to implement an appropriate skin protection behavior both at the work place and at home.

Health educational interventions should be evidence based. Evidence for their effectiveness is compiling on the levels of primary, secondary as well as tertiary prevention.