Der Klinikarzt 2014; 43(S 02): 10-12
DOI: 10.1055/s-0034-1396588
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tumorchirurgie – Grundprinzipien, Neuerungen und Paradigmenwechsel

Surgical therapy of solid tumors – Principles, innovations and paradigm shift

Authors

  • Philipp Horvath

    1   Abteilung für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • Ingmar Königsrainer

    1   Abteilung für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • Stefan Beckert

    1   Abteilung für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • Alfred Königsrainer

    1   Abteilung für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die chirurgische Therapie solider Tumore ist nach wie vor zentraler Bestandteil kurativer Behandlungskonzepte. Dabei hat die chirurgische Onkologie in den vergangenen Jahren in der Indikationsstellung, der Technik und der perioperativen Patientenbetreuung einen Wandel erfahren. Nach wie vor folgt sie Grundprinzipien, an deren oberster Stelle die R0-Resektion steht, die auch bei multimodalen Therapiekonzepten angestrebt werden muss. Weitere Prinzipien stellen die sogenannte „no-touch-technique“, eine adäquate Lymphadenektomie meist in Verbindung mit einer Kompartmentresektion und die einfachste Rekonstruktionstechnik dar. Daraus ergibt sich unweigerlich eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit zum Teil mehrstufigen Behandlungskonzepten.

Neuerungen, welche die Tumorchirurgie in jüngster Zukunft nachhaltig geprägt haben, sind auf der einen Seite die maximale Zytoreduktion, gefolgt von der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) bei peritonealer Tumoraussaat unterschiedlichen Ursprungs und auf der anderen Seite mehrzeitige Leberresektionen bei primär funktioneller Inoperabilität.

Summary

The surgical therapy of solid tumors still plays a vital role in a curative setting and in the last years the surgical society changed as far as the indications, the technique and the perioperative patient care is concerned. The most important principle is still the R0-resection. Further principles are the „no-touch-technique“, a sufficient lymphadenctomy which is often combined with a compartment resection and a simple reconstruction of the gastrointestinal tract. Furthermore it is of importance to discuss patient characteristics in an interdisciplinary tumor board in order to define a personalized therapeutic concept.

The most important issues which influenced the surgical society in the last years were the cytoreductive surgery combined with hyperthermic intraperitoneal chemotherapy to treat peritoneal carcinomatosis of different origins and the multi-step liver resection in case of initial unresectability.