Der Klinikarzt 2014; 43(S 02): 18-23
DOI: 10.1055/s-0034-1396590
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prädiktive Molekularpathologie – Der Schlüssel zur modernen Tumortherapie

Predictive molecular pathology – The key to modern tumor therapy
Manfred Dietel
1   Institut für Pathologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch die Einführung der personalisierten/individualisierten onkologischen Therapie hat sich für die klinische Pathologie eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Auswahl der neuen gezielt anti-neoplastisch wirkenden Substanzen, sogenannte targeted drugs, ergeben. Dies gilt sowohl für den Einsatz therapeutischer Antikörper zur Behandlung solider (z. B. Mamma- und Dickdarmkarzinom) und hämatologischer Tumore als auch bei der Auswahl spezifischer Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI, sog. small molecules), z. B. bei der Therapie von Bronchialkarzinomen, malignen Melanomen oder gastrointestinaler Stromatumoren. Die Einführung und translationale Adaptation zahlreicher Methoden der Immunologie und Molekularbiologie an die Besonderheiten gewebebasierter Diagnostik führte dazu, dass in pathologischen Routineuntersuchungen das Tumorgewebe vermehrt einer systematischen Immunphäno- und molekularen Genotypisierung unterzogen wird. Dieser multimodale Ansatz ist heute als Standard für zahlreiche Tumorentitäten anzusehen und wird in den nächsten Jahren auf weitere Fragestellungen und Tumortypen ausgeweitet werden. Hieraus resultiert die faszinierende Möglichkeit, zusätzlich zum vorhandenen Diagnosespektrum der klinischen Pathologie verstärkt prädiktive Biomarker mittels sogenannter eligibility tests im Gewebe prädiktiv zu bestimmen, um dem klinischen Onkologen therapeutisch relevante Daten, wie z. B. das Ansprechen auf antiproliferative Substanzen, die Wahrscheinlichkeit der Resistenzentwicklung oder der Metastasierung etc., zur Verfügung stellen zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt die wichtigsten Beispiele.

Summary

The novel approach of individualized oncological therapy has led to an increasingly important task of clinical pathology in verifying the applicability of so-called targeted drugs. This applies to therapeutic antibodies for the treatment of solid (e. g. breast and colon carcinomas) and hemato-lymphoid tumors as well as for the selection of specific tyrosine kinase inhibitors (TKIs, small molecules) for the therapy of lung carcinomas, malignant melanomas or gastrointestinal stroma tumours. The translational adaptation of immunological and molecular biological methods to the peculiarities of tissue-based diagnosis requires a systematic immunophenotyping and molecular genotyping of tumor tissue samples during routine diagnosis. This multimodal approach has become a diagnostic standard for several tumor entities and will further expand in the coming years. This leads to the fascinating possibility of expanding the diagnostic spectrum towards detection of predictive biomarkers by eligibility tests in tissue samples. This is necessary for supplying the oncologist with therapy-relevant data regarding the response to anti-proliferative substances, the possibility of resistance development or of metastatic potential etc. The current contribution describes the most relevant examples.