Zusammenfassung
Mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG 2004)
wurden alle Vertragsärzte und -psychotherapeuten, -zahnärzte und Krankenhäuser verpflichtet,
einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement (QM) einzuführen und weiterzuentwickeln.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt dafür in seinen Richtlinien die grundsätzlichen
Anforderungen. Der G-BA hat eine Evaluation zum Grad der Einführung und Weiterentwicklung
sowie zu Wirksamkeit/Nutzen von QM festgelegt. Nachfolgend werden die Ergebnisse der
Evaluation analysiert.
Verfügbare Ergebnisse zum Einführungs- und Entwicklungsstand von QM aus dem vertragsärztlichen
und vertragszahnärztlichen Bereich werden dargestellt und deren Relevanz und Aussagekraft
für den Versorgungskontext bewertet. Wirksamkeit und Nutzen von QM werden anhand nationaler
und internationaler Studienerkenntnisse aus einer systematischen Literaturrecherche
beurteilt. Beide Erkenntnisquellen werden zusammengeführt, um Entwicklungsperspektiven
im deutschen System aufzuzeigen.
Die veröffentlichten Berichte zum Einführungs- und Umsetzungsstand von QM im vertragsärztlichen
und vertragszahnärztlichen Bereich lassen auf einen hohen Umsetzungsgrad von QM in
Deutschland schließen, ihre Ergebnisse sind jedoch angesichts methodischer Schwächen
der Sachstandserhebung zu relativieren. Die betrachteten Studien zeigen, dass Wirksamkeit
und Nutzen von QM nicht zureichend belegt sind. Patienten-Outcomes stehen dabei selten
im Fokus.
Eine abschließende Bewertung von QM hinsichtlich der Umsetzung sowie der Wirksamkeit
und des Nutzens ist anhand der verfügbaren Datenlage nicht zu erreichen. Dieser Umstand
ist jedoch kein Beleg für die Erfolglosigkeit von QM. Für aussagekräftige Ergebnisse
sollten alternative Evaluationsformen gefunden werden, um die Umsetzung und Wirksamkeit
von QM besser abzubilden.
Abstract
Since 2004 it is mandatory by law for all hospitals, statutory health insurance physicians,
psychological therapists and dentists in Germany to implement internal quality management
systems (QM). Standards are defined in guidelines by the German Federal Joint Committee
(G-BA). In the context of these guidelines, the G-BA determined an evaluation of QM
in terms of implementation grade and efficacy/effectiveness and benefit.
Available results of the implementation grade of QM in German ambulatory and dental
health care will be presented and analyzed in terms of relevance and validity. To
analyze aspects of efficacy/effectiveness and benefit of QM, the KCQ performed a systematic
literature review based on national and international studies. In a combined analysis
of the results of the evaluation of implementation depth and general aspects of efficiency
and benefit we assess the results for the German health sector.
The evaluations of KBV and KBZV suggest a high level of implementation of QM in Germany
although methodological weaknesses of the survey must be considered. The literature
review demonstrates only weak evidence for efficacy/effectiveness and benefit – especially
under the aspect of patients’ outcome.
A final assessment of the implementation grade and efficacy/effectiveness and benefit
of QM is not possible on the base of the available data. The presented data gaps –
based on methodical weaknesses – do not indicate the failure of QM. To achieve significant
results, alternative forms of evaluation are needed to analyze the impact of QM.
Schlüsselwörter Qualitätsmanagement - Einführung - Umsetzung - Wirksamkeit - Nutzen - Evidenz - Patienten-Outcome
Keywords quality management - introduction - implementation - efficacy/effectiveness - benefit
- evidence - patient-outcome