Zusammenfassung
Im postoperativen Verlauf nach endovaskulärer Stentversorgung von infrarenalen Aortenaneurysmen
(EVAR) können Endoleaks auftreten, die eine weitere Therapie erforderlich machen können.
Daher ist für die Follow-up-Kontrollen nach EVAR eine zuverlässige Methode zur Detektion
und Verlaufskontrolle von Endoleaks sehr wichtig. Hierfür stellt die kontrastverstärkte
Sonografie (CEUS) eine Methode dar, die ohne die Applikation von nephrotoxischen Kontrastmitteln
auskommt und den Patienten wenig belastet. Dieses Verfahren wird zunehmend häufiger
eingesetzt und erlaubt eine schnelle, nicht invasive Diagnostik im Follow-up nach
EVAR. Zudem können Interventionen zur Therapie von Endoleaks ultraschallgesteuert
erfolgen. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz der CEUS im Rahmen der Implantation von
Aortenstents zeigen, dass sowohl die Kontrastmittelmenge als auch die Durchleuchtungszeit
verringert werden können.
Abstract
After edovascular repair of infrarenal aortic aneurysms (EVAR) endoleaks may occur
necessitating further therapy. Therefore a reliable method for follow-up imaging after
EVAR for detection and control of endoleaks is of high importance. Contrast-enhanced
sonography (CEUS) does not require the application of nephrotoxid contrast media and
does not stress the patient. CEUS is increasingly used and enables a quick, non-invasive
follow-up examination for patient after EVAR. In addition, interventions as therapy
for endoleaks may be executed using ultrasound. Initial experience with CEUS-guided
aortic stenting shows that the amount of contrast media as well as X-ray time may
be reduced.
Schlüsselwörter
Aortenaneurysma - Aortenstentprothese - Kontrastmittelsonografie - Endoleak
Key words
aortic aneurysm - aortic stent prosthesis - contrast medium-guided ultrasound - endoleak