Zusammenfassung
Trotz sehr effektiver Behandlungsoptionen für die systemische HIV-Infektion sind Neuro-Aids
und die HIV-assoziierte neurokognitive Störung ein klinisches und alltagsrelevantes
Problem. Man unterscheidet 3 Stufen, das HIV-assoziierte, neuropsychologische Defizit
(ANPD), das milde, HIV-assoziierte neurokognitive Defizit (MNCD) und die HIV-assoziierte
Demenz (HAD). Die Behandlungsmöglichkeiten HIV-assoziierter neuro-kognitiver Störungen
umfasst die antiretrovirale Therapie (cART), die den CPE-Score zur Penetration der
Medikamente ins ZNS berücksichtigen sollte. Es ist sinnvoll, bei Auftreten multiresistenter
Virusvarianten im Blut auch im Liquor entsprechende Untersuchungen durchzuführen.
Im peripheren Nervensystems treten neben der klassischen, distal-symmetrischen, HIV-assoziierten
Polyneuropathie immunogen vermittelte Neuropathien oder Myopathien auf (CIDP, AIDP).
Durch die antiretrovirale Therapie (cART) verursachte Polyneuropathien sind differenzialdiagnostisch
zu berücksichtigen. Erworbene mitochondrial toxische Myopathien treten häufiger auf,
da nun eine cART durchaus über 10 – 20 Jahre durchgeführt wird. Bei Patienten mit
schweren depressiven Episoden zeigte sich eine 6-mal höhere Wahrscheinlichkeit, die
Einnahme der cART mindestens einmal zu vergessen. Depressive Episoden sind oft ein
Grund für mangelhafte Adhärenz, korrelieren mit einer höheren Viruslast und sind dringend
zu behandeln. In den letzten Jahren kam es infolge der verbesserten cART zu einem
Rückgang der opportunistischen Infektionen (OI) des ZNS.
Die häufigsten OI stellen die progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML),
die Toxoplasma-Enzephalitis und die Kryptokokken-Meningitis dar. Bei rasch progredientem
Verlauf einer OI muss an ein Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) gedacht werden. Es
gibt momentan keine sichere Methode, z. B. die Verschlechterung einer PML durch den
natürlichen Krankheitsverlauf von der Verschlechterung durch ein IRIS zu unterscheiden.
Infolge der deutlich zunehmenden Lebenserwartung treten Komorbiditäten mehr in den
Vordergrund. Zu den viralen Biomarkern für die Krankheitsaktivität im ZNS zählen Neopterin
als Marker der Makrophagenaktivierung, das Neurofilament-Leichtprotein und das Gesamt-Tau-Protein.
Abstract
Despite very effective treatment options for HIV-infection, Neuro-Aids and neuro-cognitive
disorders remain a problem. There are three stages: HIV-associated, neurocognitive
impairment (ANI), mild, HIV-associated neurocognitive deficit (MNCD) and HIV-associated
dementia (HAD). Antiretroviral combination therapy (cART) should take into account
the CNS penetration effectiveness (CPE)-score of the antiretroviral drugs. CSF-viral
load and genetic virus variants should be analysed. There are also virus-associated
complications of the peripheral nervous system. Besides the classic distal symmetrical,
HIV-associated polyneuropathy, immunogenic neuropathies (CIDP, AIDP) and myopathies
also occur. Polyneuropathies caused by cART represent a differential diagnosis. Acquired
mitochondrial toxic myopathies occur more frequently, because nowadays cART is administered
over 10 – 20 years. Depression, a frequent psychiatric complication, is associated
with poor adherence and higher viral loads, and must be treated promptly. In recent
years, the prevalence of opportunistic CNS-infections has declined due to the modern
antiretroviral therapy. Progressive multifocal leucoencephalopathy (PML), Toxoplasma
gondii encephalitis and Cryptococcus neoformans meningitis are the most common OIs.
In case of rapidly progressive disease, an immune reconstitution syndrome (IRIS) should
be considered. There is currently no reliable method to differentiate PML-deterioration
from IRIS-PML. Because of a significantly increased life expectancy, comorbidities
become more relevant. Neopterine as a marker of macrophage activation, neurofilament
light protein and total tau protein represent biomarkers for disease activity in the
CNS.
Schlüsselwörter
HIV-Infektion - Neuro-Aids - HIV-assoziierte neurokognitive Störung - Komorbiditäten
- opportunistische Infektionen
Keywords
HIV-infection - neuro-aids - HIV-associated neurocognitive disorder - comorbidities
- opportunistic infecctions