Psychiatr Prax 2016; 43(02): 74-81
DOI: 10.1055/s-0035-1552762
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionsbeschreibung in der Begutachtung der Arbeitsfähigkeit – Was ist „evidence-based“?

Assessment of Functioning when Conducting Occupational Capacity Evaluations – What is “Evidence-Based”?
Carlos Canela
1   Gutachtenstelle für Zivil- und Öffentlichrechtliche Fragestellungen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Zürich, Schweiz
,
Roman Schleifer
1   Gutachtenstelle für Zivil- und Öffentlichrechtliche Fragestellungen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Zürich, Schweiz
,
Anish Dube
2   University of Pennsylvania Health System, Philadelphia, USA
,
Michael P. Hengartner
3   Departement Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich, Schweiz
,
Gerhard Ebner
4   Zentrum für Begutachtung der Rehaklinik Bellikon, Bellikon, Schweiz
,
Erich Seifritz
1   Gutachtenstelle für Zivil- und Öffentlichrechtliche Fragestellungen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Zürich, Schweiz
,
Michael Liebrenz
1   Gutachtenstelle für Zivil- und Öffentlichrechtliche Fragestellungen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Zürich, Schweiz
5   Universität Bern, Forensisch Psychiatrischer Dienst, Bern, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über mögliche Instrumente zur Bemessung der Funktionsfähigkeit bei der gutachterlichen Einschätzung der beruflichen Leistungsfähigkeit zu geben.

Methode: Systematische Literaturrecherche.

Ergebnisse: Es konnten verschiedene Instrumente identifiziert werden, von denen allerdings keines speziell für psychiatrische Fragestellungen konzipiert und für den gutachterlichen Bereich validiert worden ist.

Schlussfolgerungen: Die Entwicklung eines spezifischen Instruments zur Funktionsbeschreibung im gutachterlichen Bereich könnte sinnvoll sein und so die Qualität des Gutachtenprozesses verbessern helfen.

Abstract

Aim: Occupational capacity evaluations have previously been subject to criticism for lacking in quality and consistency. To the authors’ knowledge, there is no clear consensus on the best way to formally assess functioning within capacity evaluations. In this review we investigated different instruments that are used to assess functioning in occupational capacity evaluations.

Methods: Systematic review of the literature.

Results: Though several instruments that assess functional capacity were found in our search, a specific validated instrument assessing occupational capacity as part of a larger psychiatric evaluation was not found. The limitations of the existing instruments on assessing functional capacity are discussed.

Conclusion: Medical experts relying on instruments to conduct functional capacity evaluations should be cognizant of their limitations. The findings call for the development and use of an instrument specifically designed to assess the functional and occupational capacity of psychiatric patients, which is also likely to improve the quality of these reports.