Die Evidenz für den Einsatz von Aphereseverfahren bei nephrologischen Erkrankungen
ist stark vom Krankheitsbild und deren Akuität abhängig. Für eine Reihe nephrologischer
Erkrankungen ergeben sich damit klare Indikationen für die Anwendung eines Aphereseverfahrens.
Hierzu gehören die ANCA–assoziierten Vaskulitiden, bei denen in Fällen der schwerer
Nierenbeteiligung (Serum-Kreatinin-Wert > 500 μmol/l bzw. > 5,8 mg/dl) sowie schwerer
pulmonaler Beteiligung der therapeutische Plasmaersatz durchgeführt werden sollte.
Gleichermaßen ist diese Behandlung bei der Anti-GBM-Erkrankung, der kryoglobulinämischen
Vaskulitis und dem Hyperviskositätssyndrom etabliert. Thrombotische Mikroangiopathien
sollten bis zur Differenzierung der Pathogenese mittels TPE anbehandelt, bei der Diagnose
eines aHUS aber mit Eculizumab weiterbehandelt werden. Im Rahmen der Nierentransplantation
spielen Aphereseverfahren für die Vorbereitung AB0–inkompatibler Transplantationen
und vermutlich auch bei der Therapie akuter humoraler Abstoßungsreaktionen eine Rolle.
Dagegen gibt es für andere Krankheitsbilder wie den SLE mit Lupusnephritis und das
nephrotische Syndrom oder die fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) Hinweise auf
eine Wirksamkeit der Apherese, welche aber letztlich im Rahmen eines individuellen
Heilversuchs eingesetzt werden kann. Perspektivisch könnte die Apherese aber auch
bei anderen schwer verlaufenden nephrologischen Krankheitsbildern eine Anwendung finden.
Availability of evidence for the application of apheresis for the treatment of renal
disorders depends on the type of renal disease and its acuity. Apheresis has a clear
indication in a variety of renal disorders. Typically, ANCA-associated vasculitis
with severe renal injury (defined as serum creatinine > 500 μmol/l or > 5.8 mg/dl)
or severe lung injury should be treated with therapeutic plasma exchange (TPE). Other
clear indications represent anti-GBM disease, cryoglobulinemic vasculitis and hyperviscosity
syndrome. Thrombotic microangiopathies should undergo TPE until their pathogenesis
is further clarified and a decision can be made to either use eculizumab in cases
of atypical haemolytic-uremic syndrome (aHUS) or continue TPE. Apheresis techniques
are frequently used during recipients' preparation for AB0-incompatible kidney transplantation
and might also play a relevant role in the treatment of acute humoral graft rejection.
On the other hand, there are diseases like lupus nephritis, some cases of nephrotic
syndrome and also focal segmental glomerular sclerosis (FSGS) in which apheresis could
be effective, but should only be used for individualized healing approaches. Perspectively,
apheresis might also have a role in other severe (and mainly acute) forms of renal
disease.
Key words apheresis - immunoadsorption - kidney disease - glomerulonephritis - kidney transplantation