Zusammenfassung
Einleitung: Die akute Achillessehnenruptur ist die häufigste Sehnenverletzung. Die Inzidenz beträgt
30/100 000 Einwohner. Mit dem Dresdener Instrumentarium kann die operative Sehnennaht
standardisiert und minimalinvasiv sicher und schnell durchgeführt werden. Mit einer
funktionellen Nachbehandlung im Walkerstiefel lassen sich sehr gute klinische Ergebnisse
erzielen. Fragestellung: Eignet sich dieser Eingriff als Ausbildungseingriff und kann er dabei noch kostendeckend
durchgeführt werden? Material und Methode: Vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2013 wurden 212 Patienten mit frischen Achillessehnenrupturen
mit dem Dresdener Instrumentarium operiert. Es handelte sich um 167 Männer und 45
Frauen mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren. 99 Operationen wurden von Assistenzärzten,
46 Operationen von Oberärzten und 57 Patienten wurden von einem Chefarzt operiert.
Ergebnisse: Die mittlere Operationszeit bei den Assistenzärzten betrug 29:53 Minuten und bei
den Oberärzten 29:10 Minuten (ns, p > 0,1). Die Rate aller Komplikationen (Rerupturen,
Infekt und Suralisläsion) betrug bei den Assistenzärzten 5/99 (5 %), bei den Oberärzten
4/46 (8,7 %) und beim Chefarzt 3/57 (5,3 %). Nach einer Vollkostenanalyse entstanden
bei der ambulanten Operation Gesamtkosten von 445,76 €. Bei einer Rechnungssumme von
490,11 € wurde ein Reinerlös von 44,35 € pro Fall generiert. Bei nachvollziehbarer
Indikation zur 2-tägigen kurzstationären Behandlung ergab sich eine Rechnungssumme
von 3232,70 €. Schlussfolgerung: Die perkutane Naht der Achillessehne mit dem Dresdener Instrumentarium ist ein standardisiertes
und kostengünstiges Operationsverfahren. Sie eignet sich gut als Anfängereingriff,
der schnell, sicher und kostendeckend durchführbar ist.
Abstract
Background: Acute rupture of the Achilles tendon is the most common tendon injury, with an incidence
of 30/100,000 population. With the Dresden instruments, operative tendon suture can
be standardised and is safe, quick and minimally invasive. With post-operative functional
therapy in a walking boot, very good clinical results can be achieved. Question: Is this operation suitable as an educational procedure and is its performance still
economic? Materials and Methods: Between 1 January 2007 and 31 December 2013, 212 patients with acute rupture of the
Achilles tendon were operated using the Dresden instruments. There were 167 males
and 45 females, with an average age of 46 years. 99 operations were performed by trainees,
46 by attending surgical staff, and 57 by a senior surgeon. Results: With the trainees, the mean duration of the operation was 29:53 minutes, and with
the attending staff 29:10 minutes (n. s., p > 0.1). The rate of complications (re-rupture,
infection, and sural nerve damage) was 5/99 (5 %) for the trainees, 4/46 (8.7 %) for
the attending staff, and 3/57 (5.3 %) for the senior surgeon. A total cost analysis
yielded a total operative cost of 445.76 € for outpatient surgery. With a billed sum
of 490.11 €, net income of 44.35 € per case is generated. In patients with reasonable
indications for 2-day short inpatient treatment, total treatment cost was 3232.70 €.
Conclusion: Percutaneous suture of the Achilles tendon with the Dresden instruments is a standardised
and cost-effective surgical procedure. It is suitable as a “beginnerʼs” procedure
that can be performed quickly, safely, and cost-effectively.
Schlüsselwörter
Achillessehnenruptur - Dresdener Instrumentarium - minimalinvasiv - Ausbildung - Kosten
Key words
Achilles tendon rupture - Dresden instruments - minimal invasive - education - costs