Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1558077
Perkutane Achillessehnennaht – eine sich lohnende Anfängeraufgabe?
Percutaneus Suture of Achilles Tendon Rupture – Operation for Beginners?Publication History
Publication Date:
10 December 2015 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Die akute Achillessehnenruptur ist die häufigste Sehnenverletzung. Die Inzidenz beträgt 30/100 000 Einwohner. Mit dem Dresdener Instrumentarium kann die operative Sehnennaht standardisiert und minimalinvasiv sicher und schnell durchgeführt werden. Mit einer funktionellen Nachbehandlung im Walkerstiefel lassen sich sehr gute klinische Ergebnisse erzielen. Fragestellung: Eignet sich dieser Eingriff als Ausbildungseingriff und kann er dabei noch kostendeckend durchgeführt werden? Material und Methode: Vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2013 wurden 212 Patienten mit frischen Achillessehnenrupturen mit dem Dresdener Instrumentarium operiert. Es handelte sich um 167 Männer und 45 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren. 99 Operationen wurden von Assistenzärzten, 46 Operationen von Oberärzten und 57 Patienten wurden von einem Chefarzt operiert. Ergebnisse: Die mittlere Operationszeit bei den Assistenzärzten betrug 29:53 Minuten und bei den Oberärzten 29:10 Minuten (ns, p > 0,1). Die Rate aller Komplikationen (Rerupturen, Infekt und Suralisläsion) betrug bei den Assistenzärzten 5/99 (5 %), bei den Oberärzten 4/46 (8,7 %) und beim Chefarzt 3/57 (5,3 %). Nach einer Vollkostenanalyse entstanden bei der ambulanten Operation Gesamtkosten von 445,76 €. Bei einer Rechnungssumme von 490,11 € wurde ein Reinerlös von 44,35 € pro Fall generiert. Bei nachvollziehbarer Indikation zur 2-tägigen kurzstationären Behandlung ergab sich eine Rechnungssumme von 3232,70 €. Schlussfolgerung: Die perkutane Naht der Achillessehne mit dem Dresdener Instrumentarium ist ein standardisiertes und kostengünstiges Operationsverfahren. Sie eignet sich gut als Anfängereingriff, der schnell, sicher und kostendeckend durchführbar ist.
Abstract
Background: Acute rupture of the Achilles tendon is the most common tendon injury, with an incidence of 30/100,000 population. With the Dresden instruments, operative tendon suture can be standardised and is safe, quick and minimally invasive. With post-operative functional therapy in a walking boot, very good clinical results can be achieved. Question: Is this operation suitable as an educational procedure and is its performance still economic? Materials and Methods: Between 1 January 2007 and 31 December 2013, 212 patients with acute rupture of the Achilles tendon were operated using the Dresden instruments. There were 167 males and 45 females, with an average age of 46 years. 99 operations were performed by trainees, 46 by attending surgical staff, and 57 by a senior surgeon. Results: With the trainees, the mean duration of the operation was 29:53 minutes, and with the attending staff 29:10 minutes (n. s., p > 0.1). The rate of complications (re-rupture, infection, and sural nerve damage) was 5/99 (5 %) for the trainees, 4/46 (8.7 %) for the attending staff, and 3/57 (5.3 %) for the senior surgeon. A total cost analysis yielded a total operative cost of 445.76 € for outpatient surgery. With a billed sum of 490.11 €, net income of 44.35 € per case is generated. In patients with reasonable indications for 2-day short inpatient treatment, total treatment cost was 3232.70 €. Conclusion: Percutaneous suture of the Achilles tendon with the Dresden instruments is a standardised and cost-effective surgical procedure. It is suitable as a “beginnerʼs” procedure that can be performed quickly, safely, and cost-effectively.
-
Literatur
- 1 Fischer S, Betz C, Schleicher P et al. Versorgungsforschung der akuten Achillessehnenruptur mittels offen operativer, minimalinvasiver und konservativer Therapie im direkten Vergleich. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2013.. Im Internet: http://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2013/13dkou276.shtml Stand: 01.06.2015
- 2 Biberthaler P. Patienteninformation Achillessehnenruptur. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie.. Im Internet: http://www.dgu-online.de/patienteninformation/haeufige-diagnosen/sportler/achillessehnenruptur.html Stand: 09.09.2015
- 3 Amlang MH, Zwipp H. Tendinose und Ruptur der Achillessehne. Z Orthop Unfall 2012; 150: 99-119
- 4 Ma GWC, Griffith TG. Percoutaneous repair of acute closed ruptured Achilles tendon. Clin Orthop 1977; 128: 247-255
- 5 Amlang MH, Christiani P, Heinz P et al. Die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdener Instrument. Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 2005; 108: 529-536
- 6 Keller A, Ortiz C, Wagner E et al. Mini-open tenorrhaphy of acute achilles tendon ruptures: medium-term follow-up of 100 cases. Am J Sports Med 2014; 42: 731-736
- 7 Henríquez H, Muñoz R, Carcuro G et al. Is percutaneous repair better than open repair in acute achilles tendon rupture?. Clin Orthop Relat Res 2012; 470: 998-1003
- 8 Ecker TM, Krause F, Müller T et al. Konservative Therapie und frühfunktionelle Rehabilitation der akuten traumatischen Achillessehnenruptur – eine prospektive Studie mit 91 Fällen. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2012.. Im Internet: http://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2012/12dkou189.shtml Stand 01.06.2015
- 9 Ulmar B, Simon S, Eschler A et al. Die Achillessehnenruptur. Unfallchirurg 2014; 117: 921-937
- 10 Majewski M, Rickert M, Steinbrück K. Die frische Achillessehnenruptur. Eine prospektive Untersuchung zur Beurteilung der verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Orthopäde 2000; 29: 670-676
- 11 Amlang MH, Christiani P, Heinz P et al. Die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdener Instrument. Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 2005; 108: 529-536
- 12 Gehlen T, Tsitsilonis S, Schumann J et al. Postoperatives Outcome nach perkutaner Naht bei frischer Achillessehenenruptur. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2013.. Im Internet: http://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2013/13dkou304.shtml Stand: 01.06.2015
- 13 Manegold S, Agres A, Gehlen T et al. Langfristige Einschränkung der Sehnenelastizität und der Gelenkbeweglichkeit nach unilateraler Achillessehnenruptur. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2014.. Im Internet: http://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2014/14dkou254.shtml Stand: 01.06.2015
- 14 Sass M. Achillessehnenruptur – OP: ja oder nein?. Z Orthop Unfall 2011; 149: 5
- 15 Ortiz C, Wagner E, Mocoçain P et al. Biomechanical comparison of four methods of repair of the Achilles tendon. J Bone Joint Surg Br 2012; 94-B: 663-667
- 16 Amlang MH, Mafull N, Longo UG et al. Operative Behandlung der Achillessehnenruptur. Unfallchirurg 2010; 113: 712-720
- 17 Soroceanu A, Sidhwa F, Aarabi S et al. Surgical versus nonsurgical treatment of acute Achilles tendon rupture: a meta-analysis of randomized trials. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: 2136-2143