Zusammenfassung
Hintergrund: Die Förderung körperlicher Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil der stationären,
multidisziplinären Behandlung psychosomatischer Patienten. Ein langfristiger Behandlungserfolg
lässt sich nur durch eine ebenso langfristige Adhärenz bezüglich körperlicher Aktivität
erzielen.
Ziel: Diese Studie untersuchte, ob die langfristige Adhärenz bezüglich körperlicher Aktivität
durch Nordic Walking verbessert werden kann und ob Selbstwirksamkeit und Veränderungsbereitschaft
Prädiktoren für eine langfristige Adhärenz bezüglich körperlicher Aktivität sind.
Methode: Als Teilprojekt einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie mit stationären,
psychosomatischen Patienten fand eine retrospektive Datenauswertung statt. Die Kontrollgruppe
wurde nach dem Standardprogramm behandelt, die Interventionsgruppe absolvierte zusätzlich
während mindestens 3 Wochen 3-mal wöchentlich ein begleitetes Nordic-Walking-Training
in der Gruppe. Das Aktivitätsniveaus wurde bei Eintritt und 3 Monate nach Austritt,
die Selbstwirksamkeit und Veränderungsbereitschaft bei Eintritt und bei Austritt ermittelt.
Ergebnisse: Die Studie umfasste 138 Patienten (18 – 65 Jahre). Das Aktivitätsniveau wies 3 Monate
nach Austritt keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen auf. Auch innerhalb
der Gruppen unterschied es sich zwischen Eintritt und 3 Monate nach Austritt nicht
signifikant. Selbstwirksamkeit und Veränderungsbereitschaft waren keine Prädiktoren
für eine langfristige Adhärenz bezüglich körperlicher Aktivität.
Schlussfolgerungen: Nordic Walking ist für psychosomatische Patienten grundsätzlich eine geeignete Form
körperlicher Aktivität, führt als Therapieform im Rahmen eines stationären Aufenthaltes
jedoch nicht zu einer verbesserten langfristigen Adhärenz bezüglich körperlicher Aktivität.
Eine ambulante Nachbetreuung zur Unterstützung der Adhärenz wird empfohlen.
Abstract
Background: Promoting physical activity is an integral part of the multidisciplinary inpatient
management of psychosomatic patients. Long-term treatment success can only be achieved
by also long-term physical activity adherence.
Objective: This study investigated whether long-term adherence related to physical activity can
be improved by nordic walking and whether self-efficacy and willingness to change
are predictors for long-term physical activity adherence.
Method: A retrospective data analysis was conducted as part of a randomized controlled interventional
study with psychosomatic inpatients. The control group was treated with a standard
programme, the intervention group additionally performed a supervised nordic walking
group training three times a week for at least three weeks. Activity levels were assessed
at baseline and three months after discharge, self-efficacy and readiness to change
were assessed at baseline and at discharge.
Results: The study included 138 patients (age: 18 to 65). Three months after discharge the
activity level was nor significantly different between the groups neither was it within
the groups between measurements at baseline and three months after discharge. Self-efficacy
and willingness to change were not predictors for long-term physical activity adherence.
Conclusions: Basically, nordic walking is a suitable form of physical activity for psychosomatic
patients; within the scope of inpatient treatment it does, however, not lead to an
improved long-term physical activity adherence. An outpatient post-rehabilitation
for adherence support is recommended.
Schlüsselwörter chronische Schmerzen - körperliche Aktivität - Coping-Strategien - Verhaltensänderung
Key words chronic pain - physical activity - coping strategies - behavioural change