Zeitschrift für Komplementärmedizin 2016; 08(01): 38-41
DOI: 10.1055/s-0036-1571822
Wissen
Medizingeschichte
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Der „Gute Arzt“ – Ein Blick in die Geschichte

Robert Jütte

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2016 (online)

Preview

Summary

Neben Gelehrsamkeit sollte der gute Arzt auch über Eigenschaften wie „Mitleiden und Festigkeit, Redlichkeit und Klugheit, Bescheidenheit und Starkmüthigkeit“ verfügen, schreibt Gottlieb Selle (1748–1800). Das Fazit einer Expertenrunde aus dem Jahr 2010 benennt u. a. fachliche Kompetenz, ein gutes therapeutisches Setting, das Aufzeigen von Handlungsoptionen und Möglichkeiten zum Selbstmanagement ohne den Patienten allein zu lassen, als wichtige Eigenschaften des guten Arztes.

So wie sich das Setting und die Arzt-Patienten-Beziehung verändert und die wissenschaft-lichen Erkenntnisse erweitert haben, hat sich auch das Bild des guten Arztes gewandelt.

Der Artikel vollzieht anhand wichtiger historischer und zeitgenössischer Quellen die unterschiedlichen Ansichten nach und zeigt doch eine Konstante: die Bedeutung der „Sprechenden Medizin“.