Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0036-1587557
Immunresponse nach Radiofrequenzablation und chirurgischer Resektion beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
Hintergrund: Die lokale Tumorbehandlung mittels Radiofrequenzablation (RFA) führt zur Thermonekrose mit inflammatorischer Begleitreaktion. Tumor-Antigene werden in der Tumornekrose präsentiert. Im Tiermodell konnte nach lokaler Tumorablation ein Tumor-spezifische Immunreaktion beschrieben werden. Ziel dieser Studie war, die Immunantwort infolge RFA im Rahmen eines kurativen Konzeptes mit nachfolgender Resektion beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zu untersuchen.
Material und Methode: Bei insgesamt 4 Patienten mit einem malignomsuspekten pulmonalen Rundherd wurde der Nachweis des NSCLC mittels CT-gesteuerter Punktion und histologischer Schnellschnittuntersuchung erbracht. In gleicher Sitzung erfolgte die RFA des Lungenkarzinoms. 8 – 10 Tage nach RFA wurde die videoassistiert-thorakoskopische Lobektomie mit mediastinaler und hilärer Lymphadenektomie durchgeführt. Die Untersuchung der lokalen Immunresponse erfolgte mittels Immunhistologie, der systemischen Reaktion mittels funktioneller Untersuchungen an Dendritischen Zellen (DC) aus dem peripheren Blut.
Ergebnis: Lokal konnte nach RFA in der Peripherie der behandelten Tumore ein vermehrter Anteil CD4+ und CD8+ Lymphocyten nachgewiesen werden, während sich zentral nahezu keine Lymphocyten fanden. Im peripheren Blut nahm der Anteil proinflammatorischer immunstimulierender IFNγ – sezernierendender BDCA-3+/B7H3- DCs nach RFA zu. Darüberhinaus konnte in T-Zell Assays eine signifikante Zunahme der T Zell Proliferation nach RFA und chirurgischer Resektion dargestellt werden.
Schlussfolgerung: Nach RFA und kompletter radikaler Resektion konnte beim NSCLC erstmals eine lokale und systemische Immunantwort dargestellt werden, ein T-Zell stimulierender DC-Phänotyp wird vermehrt exprimiert. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die durch RFA induzierte Tumornekrose als Antigenquelle im Sinne einer in-situ Immunisierung dienen kann.