Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0036-1594039
Palliativmedizin in der neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall – Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?
Authors
Publication History
Publication Date:
13 December 2016 (online)
Einleitung:
Ca. 260.000 Menschen erleiden im Jahr in Deutschland einen Schlaganfall. 20% dieser Patienten versterben in den ersten 2 Monaten. Die schwer betroffenen Patienten nach Schlaganfall werden nach Abschluss der Therapie im primär versorgenden Krankenhaus nahezu alle in die neurologische Frührehabilitation (NNFR) Phase B überwiesen.
Methoden:
Retrospektive Verlaufsuntersuchung der zur NNFR im Jahr 2015 aufgenommenen Patienten mit Hauptdiagnose Schlaganfall in der Helios Klinik Schloss Pulsnitz.
Ergebnisse:
404 Schlaganfall-Patienten wurden in 2015 in der HELIOS Klinik Schloss Pulsnitz zur NNFR aufgenommen. Das Durchschnittsalter betrug Ø 75 ± 10 Jahre. 50% waren weiblich. 150 Patienten (37%) konnten im Anschluss an die NNFR in die weiterführende Rehabilitation Phase C verlegt werden. 189 Patienten (47%) wurden mit schweren Behinderungen nach Hause bzw. in Pflegeeinrichtungen entlassen. 44 Patienten (11%) verstarben in der Klinik während der NNFR. Das Behandlungsziel bei Aufnahme war bei allen Verstorbenen kurativ mit dem Auftrag der neurologischen (Früh-)Rehabilitation. Bei mehr als der Hälfte der Verstorbenen wurde im Verlauf das Therapieziel auf ein palliatives Konzept geändert. Unter Berücksichtigung der Patientenverfügung des mutmaßlichen Willens und im Regelfall einvernehmlich mit den Angehörigen, wurden in den meisten Fällen nach Therapiezieländerung die zur Lebensverlängerung führenden medizinischen Maßnahmen eingestellt.
Diskussion:
Therapiezieländerungen in der Rehabilitation verlaufen in aller Regel prozesshaft über einen längeren Zeitraum. Ein intensiver Dialog mit Patienten und Angehörigen über die Lebens- und Rehabilitationsprognose sind hierbei essentiell in diesem Prozess. Die Studie belegt – wie auch eine andere multizentrische Studie gezeigt hat, dass die Palliativmedizin in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation ein wichtiger und nachhaltiger Baustein im Gesamtbehandlungskonzept schwer neurologisch Erkrankter ist.