RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1594072
Gesund bleiben als Pflegefachperson in der Palliative Care
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Dezember 2016 (online)
Einleitung und Problemstellung:
Die weltweite demografische Entwicklung tendiert in wachsendem Mass zu multimorbiden Menschen. Deshalb wird die Bedeutung der Palliative Care zunehmen. Dafür muss genügend spezialisiertes Pflegepersonal vorhanden sein, welches jedoch aufgrund der anspruchsvollen Aufgabe selber belastet sein kann. Nur eine gesunde Pflegefachperson ist allerdings in der Lage eine qualitativ hochstehende Betreuung zu gewährleisten.
Ziel und Fragestellung:
Welche belastenden Faktoren ergeben sich für Pflegefachpersonen auf einer Palliativstation? Welche Bewältigungsstrategien gibt es um gesund bleiben zu können?
Methodik:
Es wurden Artikel aus Studien, Reviews, Zeitschriftenartikeln und Monografien aus dem Zeitraum von 2000 bis 2013 in einer systematischen Recherche ausgewertet.
Ergebnisse:
A: Belastungen Durch die Pflege und Betreuung von schwerkranken und sterbenden Patienten ist für Pflegefachpersonen eine multidimensionale Belastung vorhanden. Dabei können folgende Belastungen beobachtet werden: physische, psychische, soziale und spirituelle Belastungen. Das bio-psycho-sozio-spirituelle Modell kommt hierbei zur Anwendung. B: Bewältigung Als Bewältigungsstrategien für Einzelpersonen beziehungsweise Teams konnten identifiziert werden: Resilienz, Selbstreflexion, Privatleben, Spiritualität, konstruktive Stressbewältigung sowie multiprofessionalität, Abschiedsrituale, Humor, Kommunikation, Supervision.
Diskussion:
Alle in Palliative Care arbeitenden Pflegefachpersonen sind auf Bewältigungsstrategien angewiesen um gesund bleiben zu können. Das Sensibilisieren und Entwickeln dieser Strategien sollte ein hochrangiges Ziel sein.
Schlussfolgerung:
Palliative Care bedeutet eine schützende, ummantelnde Pflege. Wer selber durch einen widerstandsfähigen „Pallium“ vor den mehrdimensionalen Belastungen des stationären Arbeitsalltags gut geschützt ist, besitzt eine äusserst wichtige Voraussetzung, um hochqualitative Palliative Care gewährleisten zu können.