Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16(03): 206-217
DOI: 10.1055/s-0037-1616321
Sozialpädiatrische Versorgung
Schattauer GmbH

Partizipation und Bildung als Endpunkte in der pädiatrischen Versorgungsforschung

Participation and education as outcomes of paediatric health services research
M. S. Urschitz
1   Abteilung für Pädiatrische Epidemiologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
B. Gebhard
2   Hochschule Nordhausen
,
H. Philippi
3   SPZ Frankfurt Mitte, Frankfurt a. M.
,
F. De Bock
3   SPZ Frankfurt Mitte, Frankfurt a. M.
4   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 27 November 2015

angenommen am: 04 December 2015

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angesichts des sich wandelnden Krankheitsspektrums in der Pädiatrie ist eine gut organisierte pädiatrische Versorgungsforschung notwendig. Wir stellen in diesem Artikel aus entwicklungspädiatrischer Sicht ausschlaggebende, neue Endpunkte der pädiatrischen Versorgungsforschung vor, nämlich Partizipation (= soziale Teilhabe) und Bildung. Durch zwei derzeit in Deutschland laufende Validierungsstudien werden in absehbarer Zeit zwei soziokulturell adaptierte deutschsprachige Instrumente zur Messung von Partizipation zur Verfügung stehen (CASP bzw. CAPE). Eine weitere Studie wird erstmals in Deutschland die Zusammenhänge zwischen Gesundheitsstand und frühen Bildungsendpunkten am Übergang von der Kindergarten- zur Grundschulzeit darstellen. Bei der zukünftigen Evaluation von pädiatrischen Versorgungsangeboten und -strukturen muss der Fokus vermehrt darauf gelegt werden, ob Partizipation und Bildung verbessert werden. Um dies zu erreichen, wird eine intensivere Vernetzung von medizinischer Versorgung und pädagogischer Förderung im Vordergrund stehen.

Summary

In face of the changes in paediatric morbidities, well-organized child health services are increasingly necessary. In this article, we present two – in the view of developmental paediatrics – important outcomes of child health services research, namely participation and education. With validation studies in Germany recently underway, two socially and culturally adapted instruments for measuring participation in children will be available soon (CASP and CAPE). Another currently running German study investigates the relationship between health status and early educational outcomes at the transition from early childhood to school age. Future evaluations of child health services should focus on improvements in grade of participation and educational attainments. To reach that aim, child health services should be better integrated with school-based general and special educational support.