Zusammenfassung
Durch moderne Screeningmethoden, verbesserte Diagnostik und neue Therapieoptionen
steigt die Zahl der langfristig zu betreuenden Patienten mit seltenen angeborenen
Stoffwechselerkrankungen stetig an. Im Jahr 2005 wurde am Universitätsklinikum Leipzig
eine der ersten deutschen Spezialambulanzen für diese Patienten gegründet und ein
Transitionsprogramm etabliert. Vier und zehn Jahre später wurde retrospektiv die Langzeitbetreuung
am Beispiel von Patienten mit Phenylketonurie (PKU) im Hinblick auf die metabolische
Einstellung, Transitions-, Therapie- und Lebenszufriedenheit und den sozioökonomischen
Status untersucht. 96 PKU-Patienten (56 w/40 m) wurden bis 2015 transferiert. 81 %
wurden zuletzt noch betreut. Die metabolische Einstellung lag stets im angestrebten
Bereich. Über 80 % der Patienten waren mit der Transition und Erwachsenenbetreuung
zufrieden. Bei Lebensqualität und gesamtsozioökonomischen Daten gab es keine Unterschiede
zur Kontrollpopulation. Unter enger multidisziplinärer Zusammenarbeit der erfahrenen
Mitarbeiter aus Pädiatrie und Erwachsenenmedizin gelang eine erfolgreiche Transition
bei den meisten Patienten. Zur Vermeidung eines Therapieabbruchs ist die weitere Etablierung
spezialisierter Ambulanzen für angeborene Stoffwechselerkrankungen für Kinder und
insbesondere Erwachsene dringend notwendig.
Summary
Owing to advanced screening methods, improved diagnosis and new treatment options,
the number of patients with inherited metabolic diseases requiring lifelong care has
increased over the past decades. Four and ten years after establishing, in 2005, a
coordinated transition process and specialised adult care for inherited metabolic
diseases at the University Hospital Leipzig, we evaluated PKU care with respect to
metabolic control, transition and therapy success, life satisfaction, and sociodemographic
data including economical welfare. Until 2015, 96 PKU patients (56f/40m) were transferred
from pediatric to adult care. During the past three years, 81 % of the transferred
patients still kept contact to the adult care centre. Metabolic control was within
the therapeutic range. Overall, 80 % of the patients were satisfied with the transition
process and adult care. Life satisfaction and socioeconomic data were comparable to
the reference population. The multidisciplinary cooperation of our pediatric and adult
care teams enabled a successful transition process in most patients. Further effort
in the development of specialized paediatric and adult metabolic care is required
to prevent loss of follow-up and to support the recommended life-long treatment.
Schlüsselwörter
Seltene Erkrankungen - angeborene Stoffwechselerkrankungen - Phenylketonurie - Transition
Keywords
Rare diseases - inherited metabolic diseases - phenylketonuria - transition