Nervenheilkunde 2016; 35(12): 827-833
DOI: 10.1055/s-0037-1616458
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Bedeutung von Resilienz für die Entwicklungschancen jugendlicher Flüchtlinge

Was kann Schule zur Integration beitragenRelevance of resilience for the development and school education of adolescent refugeesWhat can school contribute to integration
E. Friederichs
1   Schwerpunktpraxis für Entwicklung und Lernen, Bamberg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Universität Bamberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 July 2016

angenommen am: 04 August 2016

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Aktuelle Ereignisse zeigen die Hilflosigkeit der Behörden und Schulen im Umgang mit unerwarteten Gewaltausbrüchen jugendlicher Flüchtlinge. Es stellt sich die Frage, inwieweit diese Ausbrüche vorhersehbar bzw. vorbeugbar sind. Unter den Flüchtlingen aus vielen Teilen der Welt sind viele unbegleitete Jugendliche, die Schutz von Gewalt und Verfolgung suchen. Ein großer Teil hat Traumata erfahren, die die ICD- bzw. DSM-Kriterien einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) erfüllen. Es sind aber weniger die unmittelbaren traumatischen Kriegserfahrungen vor der Flucht, sondern die gesellschaftlichen ggf. auch familiären Exilbelastungen mit psychischen Auffälligkeiten verknüpft. Der Umgang mit diesen Schwierigkeiten ist unterschiedlich und hängt von den individuellen Ressourcen ab. Es gibt sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten, geschweige denn Handlungsanleitungen und Konzepte für Lehrkräfte und Therapeuten, die den Faktor „Resilienz und weiteres Wachstum“ in einen „Behandlungsprozess“ mit einbeziehen. Resilienz ist ein Merkmal einer Person, welche sie befähigt, unbeschadet aus Belastungen hervorzugehen.

Viele Lehrkräfte und andere Verantwortliche sind oft sehr unsicher wie sie mit Flüchtlingsschülern und ihrer individuellen Geschichte umgehen sollen. In der Arbeit mit (jugendlichen) Flüchtlingen ist es wichtig, den Blickwinkel nicht alleine auf die Faktoren „Trauma“ und Probleme zu beschränken, sondern Stärken, Kompetenzen und Ressourcen, d. h. Resilienzfaktoren zu identifizieren. Flüchtlinge können Erfahrungen, Ressourcen und Stärken mit ins Land bringen, die genauso erkannt und gestärkt werden und mit neuen Ressourcen verbunden werden sollten. Auf der anderen Seite kann die Wahrnehmung der eigenen Resilienz jugendlichen Flüchtlingen helfen, ihre Potenziale aktiv zu nutzen.

Summary

Imminent incidents demonstrate the helplessness of authorities and schools to cope with unexpected violence outbreaks of adolescent refugees. Questions arise whether these outbreaks could be predictable and preventable. Among the refugees, coming from different parts of the world, there are many unaccompanied adolescents, looking for protection from violence and pursuit. A significant part faced traumatic incidents and hardship in their lives, fulfilling the ICD 10 or DSM V criteria of PTSD. This results mainly from war, loss of family as well as conditions during escape and loneliness in the host country. Coping with these burdens is processed differently and is dependent on individual resources. There has only been a little amount of research on how individual resources influence the internal trauma processing. Resilience describes the property to cope with crises in spite of significant burden by using personal and socially mediated resources for one’s own development and growth.

Many teachers or other authorities are often unsure how to deal with refugee students and their specific narrative. In most of the cases special focus is placed on the salience and weaknesses of refugee students, while hidden resources and skills are overlooked. Accessing resources and setting a linkage to new resources is an essential educational challenge. Therefore focusing on resources and activating them can be an important factor for school integration, supporting teachers to act appropriately. On the other hand, self-awareness of students of their own resilience may help them to use these potentials actively.

 
  • Literatur

  • 1 Böhme H. Zur Situation junger Flüchtlinge in Beruflichen Schulen in Hessen am Beispiel EIBE. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2014; 145: 16-17
  • 2 Bayerischer Philologenverband. Flüchtlinge: abl fordert neue Schul- und Betreuungskonzepte. Das Gymnasium in Bayern 2015; 6: 12-16.
  • 3 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen zum Asyl. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/statistik-anlage-teil-4-aktuelle-zahlen-zu-asyl.pdf?__blob=publicationFile
  • 4 Fazel M, Wheeler J, Danesh J. Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees in western countries: a systematic review. Lancet 2005; 365 (9467): 1309-1314.
  • 5 Hargasser B. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgabe der Jugendhilfe. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag GmbH; 2014
  • 6 Siebert E. Schwere Last auf kleinen Schultern – Aufgaben und Grenzen Sozialer Arbeit mit minderjährigen traumatisierten Flüchtlingen aus Kriegsgebieten. Marburg: Tectum Verlag; 2010
  • 7 Hodes M, Jagdev D, Chandra N, Cunniff A. Risk and resilience for psychological distress amongst unaccompanied asylum seeking adolescents. Journal of Child Psychology and Psychiatry 2008; 49 (07) 723-732.
  • 8 Scheifele S. Aufbrüche und Erschütterung. In: Scheifele S. (Hrsg.). Migration und Psyche – Aufbrüche und Erschütterungen. Gießen: Pschosozial-Verlag; 2008
  • 9 BundesPsychotherapeutenKammer BPtk-Standpunkt. Psychische Erkrankung von Flüchtlingen. http://www.bptk.de/uploads/media/20150916_BPtK-Standpunkt_psychische_Erkrankungen_bei_Fluechtlingen.pdf
  • 10 Gavranidou M, Niemiec B, Magg B, Rosner R. Traumatische Erfahrungen, aktuelle Lebensbedingungen im Exil und psychische Belastung. Kindheit und Entwicklung 2008; 17 (04) 224-231.
  • 11 Mollica RF. et al. Disability associated with psychiatric comorbidity and health status in Bosnian refugees living in Croatia. J. American Medical Association 1999; 282: 433-439.
  • 12 Neuner F. et al. Psychological trauma and evidence for enhanced vulnerability for postraumatic stress disorder through previous trauma amng West Nile refugees. Psychological Inquiry 2004; 4: 34ff.
  • 13 Friborg O. et al. Resilience in relation to personality and intelligence. International Journal of Methods in Psychiatric Research 2005; 14 (19) 29-42.
  • 14 Werner EE. The children of Kauai: a longitudinal study from the prenatal period to age ten. Honolulu: Universtiy of Hawaii Press; 1971
  • 15 Cicchetti D, Geramezy N. Prospects and promises in the study of resilience. Development and Psychopathology 1993; 5: 497-502.
  • 16 Schreiber V, Iskenius EL. Flüchtlinge: zwischen Traumatisierung, Resilienz und Weiterentwicklung. Menschenrechte und Gesundheit/Amnesty-Aktionsnetz Heilberufe 2013; 3: 1-12.
  • 17 Mougne C. Trees only move in the wind: A study of unaccompanied Afghan children in Europe. http://www.unhcr.org/4c1229669.html
  • 18 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Ernst Reinhardt; 2003
  • 19 Steil R, Straube ER. Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2002; 31 (01) 1-13.
  • 20 Papadopoulos RK. Refugees, trauma and adversity – activated-development. J Psychotherapy and Counseling 2007; 9 (03) 301-312.
  • 21 Tedeschi RG, Calhoun L. Posttraumatic growth: a new perspective on psychotraumatology. Psychatric times 2004; 21: 58-60.
  • 22 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber; 2005
  • 23 Weinberg D. Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern Behandlung von Bindungs- und Gewalttraumata der frühen Kindheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 24 Keilson H. Sequentielle Traumatisierung bei kindern: Deskriptiv-klinische und quantifizierend-statistische folow-up Untersuchung zum Schicksal der jüdischen Kriegsweasen in den Niederlanden. Stuttgart: Enke; 1979
  • 25 Walter U, Münch E. Die Bedeutung von Fehlzeiten für die Unternehmensdiagnostik. In: Badura B, Schröder H, Vetter C. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Heidelberg: Springer; 2009: 139-153
  • 26 Kasper S. et al. Das Resilienzkonzept bei psychischen Erkrankungen. ClinCum Neuropsy Expertise. 2008
  • 27 Goodmann JH. Coping with trauma and hardship among unaccompanied refugee youths from Sudan. Qualitative Health Research 2004; 14: 1177-1196.
  • 28 Macksound MS, Dyregrov A, Raundale M. Traumatic war experiences and their effects on children. In: Wilson J. (eds.). International Handbook of Traumatic Stress Syndroms. Plenum Press; New York: 1998: 625-643
  • 29 Reddemann L. Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2015
  • 30 Brune M. et al. Belief systems as coping factors for traumatized refugesss: a pilot study. European Psychiatry 2002; 17 (08) 451-458.
  • 31 Werner EE. Unschuldige Zeugen: Der Zweite Weltkrieg in den Augen von Kindern. Hamburg: Europa Verlag; 2001
  • 32 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt; 1997
  • 33 Blättner B. Das Modell der Salutogenese. Eine Leitorientierung für die berufliche Praxis. Prävention und Gesundheitsförderung 2007; 67-73
  • 34 Silove D. The Psychosocial effects of torture, mass human rights violations, and refugee trauma: toward an integrated conceptual franework. Journal of Nervous and Mental Disease 1999; 187 (04) 200-207.
  • 35 Richter M. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS; 2005
  • 36 Seiffge-Krenke I. Nach PISA. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
  • 37 WHO (World Health Organization) Healthy Settings. Regional Office for Soth-East Asia, New Dehli o. V. Internet-Dokument. abgerufen von http://whqlibdoc.who.int/searo/2000/SEA_EH_532.pdf
  • 38 Friederichs E. Stress- und Belastungserleben in Wirtschaft und Ausbildung – Ansätze eines modernen Stressmanagements. In: Rausch A. et al. (Hrsg). Konzepte und ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag; 2015
  • 39 Cohen S, Kessler RC, Gordon LU. Strategies for measuring stress in studies of psychiatric and physical disorders. In: Cohen S. et al. (eds.). Measuring Stress. A Guide for Health and Social Scientists. Oxford: Oxford University Press; 1995
  • 40 Löllgen H. Herzfrequenzvariabilität. Deutsches Ärzteblatt 1999; 96: 31-32 A-2029-A-2032
  • 41 Hottenrott K. Grundlagen der Herzfrequenzvariabilität und Anwendungsmöglichkeiten im Sport. In: Hottenrott K. (Hrsg.). Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention-Rehabilitation-Training. Hamburg: Czwalina Verlag; 2002: 9-26
  • 42 Golyszny K, Kärner T, Sembill D. Unischulprojekt „Belastung und Stress am Arbeitsplatz, insbesondere in Lehr-Lern-Kontexten“ – Relevanz der Thematik und erste Ergebnisse. Wirtschaft und Erziehung 2012; 64 (07) 221-224.
  • 43 Shah AJ. et al. Posttraumatic stress disorder and impaired autonomic modulation in male twins biol. Psychiatry 2013; 73 (11) 1103-1110.
  • 44 Brooks R, Goldstein S. Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007