Hamostaseologie 2003; 23(02): 67-70
DOI: 10.1055/s-0037-1619572
Research Articles
Schattauer GmbH

Stents in der Beckenetage: eine minimalinvasive Alternative

Stents in the iliac arteries: a minimally invasive method
A. Thalhammer
1   Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
J. Balzer
1   Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
V. Jacobi
1   Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
T. Vogl
1   Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Anhand des vorgestellten Patientenkollektivs soll dargestellt werden, unter welchen Bedingungen sich radiologisch-interventionell gute Akut- und Langzeitergebnisse erreichen lassen.

Patienten und Methode: Die Daten von 225 Patienten mit aortoiliakalen oder iliakalen Verschlüssen, die operativ oder perkutan behandelt worden waren, wurden ausgewertet. Alle Patienten wurden in einer interdisziplinären Gefäßkonferenz besprochen. 63 Patienten wurden primär chirurgisch und 161 primär interventionell behandelt. Verglichen wurden die beiden Patientenkollektive in Bezug auf Zusammensetzung, primäre Erfolgsrate, primäre und sekundäre Offenheitsrate im Zeitraum eines Jahres.

Ergebnisse: Bei den beiden Kollektiven zeigten sich deutliche Unterschiede, wobei die chirurgisch Therapierten ein höheres klinisches Stadium und komplexere Beckenarterienverschlüsse hatten. Im interventionell behandelten Kollektiv war die Komorbidität höher. Von Seiten der technischen Durchführbarkeit und der Offenheitsraten gab es keine Unterschiede. Auch die Komplikationsrate war vergleichbar gering, wobei es beim perkutan behandelten Kollektiv nach Vordilatation des rekanalisierten Gefäßsegmentes gelegentlich zu einer Embolisation in die Peripherie kam, bei einer primären Stent-PTA trat keine Embolisation auf.

Schlussfolgerung: Die perkutane Rekanalisation auch langstreckiger Beckenarterienverschlüsse ist eine sichere, erfolgsversprechende Alternative zur chirurgischen Therapie, wobei der Intervention Grenzen gesetzt sind. Zur optimalen Therapieplanung ist eine interdisziplinäre Fallbesprechung notwendig. Um Embolisationen zu vermeiden, sollte nach Rekanalisation eine primäre Stent-PTA durchgeführt werden.

Summary

Aim: We demonstrate patients to reveal the conditions for good results with respect to acute and long term outcome of interventional therapy of iliac artery occlusion.

Material and Methods: 225 Patients with aorto-iliacal occlusion who underwent surgery or intervention were evaluated. All patients were discussed in an interdisciplinary angiologic conference. 63 patients primary had an operation, 161 patients primary were treated by intervention. The two cohorts were compared concerning their structure, the primary success and the primary and secondary patency over one year.

Results: Both cohorts showed significant differences, the surgical treated patient had a higher clinical stage as well as more complex iliacal occlusion. The interventional treated patients had higher comorbidity. Primary technical success and patency rates did not show any difference. The complication rate was equally low in both cohorts. In percutaneous treated patients after predilatation, embolization into the periphery occurred. With primary stent PTA, there was no embolization.

Conclusion: The percutaneous recanalization also of long iliac occlusion is a save, successful alternative to surgery. Nevertheless, there are limits. For optimal therapy management an interdisciplinary consultation is necessary. To avoid embolization, after recanalization primary stent PTA should be performed.