Zusammenfassung
Hintergrund: Die Bestimmung der D-Dimerkonzentration ist unverzichtbarer Bestandteil der Diagnostik
thromboembolischer Erkrankungen (z. B. Beinvenenthrombosen, Lungenembolien). D-Dimere
sind als Spaltprodukte des Fibrins bei fibrinolytischen Prozessen im Rahmen der reaktiven
Fibrinolyse nach thrombotischen Prozessen nachweisbar. Fragestellung: In der klinischen Praxis bestehen immer wieder Probleme bei der Interpretation erhöhter
D-Dimerkonzentrationen, vor allem, wenn keine thromboembolische Erkrankung vorliegt.
Vor der Einleitung einer weiterführenden (meist bildgebenden) Diagnostik sollen andere
Ursachen für die erhöhten D-Dimerwerte (z. B. Schwangerschaft, Tumorerkrankung, systemische
entzündliche Erkrankung, fortgeschrittene Arteriosklerose) differenzialdiagnostisch
berücksichtigt werden. Zusammenfassung: Die Bestimmung des D-Dimerkonzentration muss zielgerichtet bei thromboembolischen
Erkrankungen erfolgen. Der Parameter ist jedoch ungeeignet als Screening-Verfahren
im Rahmen der klinischen Routine. Gesichert ist sein hoher prädiktiv-negativer Wert
zum Ausschluss einer Thrombose bzw. Lungenembolie bei negativem Testergebnis. Zahlreiche
weitere Erkrankungen oder physiologische Zustände führen ebenfalls zu erhöhter D-Dimerkonzentration,
so dass ein positiver D-Dimer-Test nicht die Basis zur Diagnose einer Thromboembolie
sein darf.
Summary
Background: The determination of D-dimer concentration is an essential part in the diagnostic
procedure of thromboembolic diseases, e. g. deep vein thrombosis, pulmonary embolism.
D-dimers are the products of fibrin hydrolysis with elevated levels in fibrinolytic
processes. Question: In the clinical practice problems exist in the interpretation of increased D-dimer
concentrations, especially without thromboembolic disease. Before starting further
expensive imaging diagnostics other reasons (i. e. pregnancy, neoplasma, systemic
inflammatory disease, advanced arteriosclerosis) should be considered in differential
diagnosis. Conclusion: The determination of the concentration of D-dimers is involved in the diagnostic
strategy in thromboembolic diseases. However, this parameter is not suited for routine
screening. Its high predictive-negative value is proved for the exclusion of thrombosis
or pulmonary embolism in case of negative test result. Since a range of diseases and
physiological conditions lead to increased D-dimer values, a positive D-dimer result
does not verify the diagnosis of thromboembolism.
Schlüsselwörter
D-Dimer - Thromboembolie - Hämostasestörung
Keywords
D-dimer - thromboembolic disease - coagulation disorder