Nuklearmedizin 1980; 19(03): 127-139
DOI: 10.1055/s-0037-1620940
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Möglichkeiten in der Differentialdiagnose zwischen Parenchym- und Verschlußikterus mit 99mTc-BIDA durch Auswertung von Funktionsparametern*

99mTc-BIDA: Functional Parameters in the Differential Diagnosis of Obstructive and Parenchymatous Jaundice
A. Passath
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. S. Sailer), Graz, österreich
,
G. Leb
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. S. Sailer), Graz, österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 January 1980

Revidierter Form: 20 March 1980

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 75 Patienten eines größtenteils hepatologischen Krankenguts wurde versucht, Unterscheidungskriterien zwischen Parenchym- und Verschlußikterus mit 99mTc-BIDA zu finden. Neben sequentiellen Aufnahmen des Abdominalbereichs zur Beurteilung der hepatobiliären Dynamik wurden zur Berechnung der Funktionsparameter (Halbwertszeiten, Eliminationskonstanten, Verteilungsvolumina und Clearance) Plasmaaktivitäts- und Oberflächenmessungen über der Temporalregion und über einem Oberschenkel durchgeführt. Die Funktionsparameter des initialen Teils der Oberflächenkurve über der Temporalregion sind bei extrahepatischer Obstruktion signifikant verlängert bzw. niedriger als beim Parenchymikterus oder Lebergesunden. Der Kurvenverlauf über der Temporal- und Oberschenkelregion ist bei extrahepatischer Obstruktion unterschiedlich; über dem Oberschenkel findet sich innerhalb der 30 Min. dauernden Untersuchung eine "Kletterkurve". Eliminationskoeffizient und Clearance aus der Plasmakurve sind bei einer Vergleichsuntersuchung bei Verschlußerkrankungen signifikant niedriger als bei hepatozellulärem Ikterus; der Streubereich im Gesamtkollektiv ist zu groß, als daß aus der Plasmakurve sichere Unterscheidungskriterien zu finden wären. Im Verein mit der sequenzszintigraphischen Beurteilung sind die Funktionsparameter der Oberflächenkurven eine wichtige diagnostische Hilfe in der Differentialdiagnose zwischen Verschluß- und Parenchymikterus.

Summary

75 Patients were examined with 99mTc-BIDA in order to find a reliable method of differentiating between obstructive and parenchymatous jaundice. Serial scans, repeated recordings of plasma radioactivity and external measurements over a temporal and a thigh region were taken between 1 and 30 min after injection. Serum half life of radioactivity, extraction coefficient and clearance rate, calculated from the first exponential slope over the temporal region curve, differed significantly in obstructive as compared to parenchymatous diseases and normals. In patients with extrahepatic obstruction the curves over the temporal and the thigh region differed; within the first 30 min the thigh values tend to increase. Clearance and extraction coefficients calculated from the third exponential slope of the plasma curve were significantly lower in obstructive jaundice than in other groups, although the great variation in these values did not allow a reliable differentiation in every patient. However, reliable results were obtained when these parameters were considered together with serial hepatic images.