Phlebologie 2003; 32(03): 60-64
DOI: 10.1055/s-0037-1621448
Original Atikel
Schattauer GmbH

Naturheilverfahren in der Phlebologie

Treatment by natural remedies in phlebologyLes thérapies naturelles en phlébologie
K. Schlenzka
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die chronische venöse Insuffizienz (CVI) an den unteren Extremitäten bleibt auch nach chirurgischer Therapie und/oder Sklerosierungsbehandlung mit unterschiedlichem Schweregrad meist bestehen und ist dann mehr oder weniger weiter zu verbessern. Dies erfordert eine kontinuierliche konservative Behandlung. In ein ganzheitlich orientiertes Therapiekonzept sollten auch Naturheilverfahren (NHV) einbezogen werden. Die klassischen NHV basieren auf den fünf Säulen der Kneipp- Physiotherapie (Ordnungs-, Bewegungs-, Ernährungs-, Hydro- und Phytotherapie). Der Ordnungstherapie kommt eine integrierende Funktion zu, da sie vor allem auf Verhaltensänderung und aktive Mitarbeit der Patienten abzielt. Die Bewegungstherapie behebt körperliche Inaktivität und fördert die allgemeine körperliche Fitness, so dass sich auch für das Venensystem positive Wirkungen ergeben. Schwerpunkte der Ernährungstherapie sind Gewichtsreduktion und Beseitigung von chronischer Obstipation wegen der negativen Folgen für den venösen Abfluss aus den Beinen sowie weiteren positiven Effekten (z. B. auf die Mikrozirkulation). Hydrotherapeutische Anwendungen (z. B. Wassertreten, Kniegüsse) haben sich zur Verbesserung der Venenfunktion bewährt, desgleichen die Phytotherapie mit z. B. Rutosiden, Ruskusglykosiden, Äszinen. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass die planmäßige und zielgerichtete Nutzung klassischer NHV einen unverzichtbaren Platz im ganzheitlichen Behandlungskonzept der CVI einnehmen sollte.

Summary

Chronic venous insufficiency of the lower extremities mostly persists in different degree of severity even after surgical treatment and/or sclerotherapy. It may be improved more or less by continuous conservative treatment. Natural remedies should be included into a holistic therapeutical concept. Classical naturopathy is based on the five basics of Kneipp’s physiotherapy (regulation of lifestyle, kinesitherapy, trophotherapy, hydrotherapy, and phytotherapy). The regulation of lifestyle has an integrative function, because it aims at changes in lifestyle and active cooperation of the patient. The kinesitherapy shall relieve hypokinesia and promote body-fitness including positive effects on the venous system. The crucial topics of trophotherapy are weigth reduction and removal of chronic obstipation as well as some other positive effects (e. g. improvement of microcirculation). Hydrotherapeutical applications like water treading and dashes have a long tradition concerning the improvement of venous function just as phytotherapy by e. g. ruscusglycosides, aescines, rutosides. In conclusion systemic involvement of natural remedies should take an eminent place in a holistic therapeutical concept for chronic venous insufficiency.

Résumé

L’insuffisance veineuse chronique (IVC) des extrémités inférieures de différents degrés de sévérité subsiste, même après une thérapie chirurgicale et/ou un traitement par sclérotisation, et elle doit être plus ou moins corrigée ultérieurement. Ceci exige un traitement conservateur permanent. Les thérapies naturelles (TN) doivent être également intégrées à un concept thérapeutique global. Les TN classiques reposent sur les cinq points de la physiothérapie Kneipp (thérapie d’hygiène de vie, exercices physiques thérapeutiques, thérapie par la diététique, hydrothérapie et phytothérapie). Une fonction intégrante est accordée à la thérapie d’hygiène de vie, étant donné qu’elle vise surtout à la modification du comportement et à la coopération active des patients. Les exercices physiques thérapeutiques remédient à l’inactivité physique et stimulent la condition physique, tout en exerçant des effets positifs sur le système veineux. La réduction du poids et l’élimination de la constipation chronique, à cause des conséquences négatives sur le flux veineux des jambes, et d’autres effets positifs (par exemple sur la microcirculation) constituent les priorités de la thérapie par la diététique. Les applications hydrothérapeutiques (par exemple marcher dans l’eau, affusions des genoux) ont fait leurs preuves dans l’amélioration de la fonction veineuse, de même que la phytothérapie par les rutosides, les glycosides de Ruscus, les aescins1 par exemple. En conclusion, on peut constater que l’utilisation systématique et ciblée des thérapies naturelles classiques devrait occuper une place indispensable dans le concept thérapeutique global de l’IVC.

 
  • Literatur

  • 1 Albrecht M. Unsere Stoffwechselvorgänge unter besonderer Berücksichtigung des Säure- Basen-Haushalts. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 1994; 35: 401-18.
  • 2 Albrecht M. Stoffwechselentgleisung Rheuma – ernährungstherapeutisch behandelt. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 1995; 36: 451-61.
  • 3 Barop H. Neurovegetativum und Neuraltherapie. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 1994; 35: 503-8.
  • 4 Berg D. Konservative Therapie von Gefäßerkrankungen. Vasomed 1993; 5: 492-7.
  • 5 Bühring M. Über die klassischen Naturheilverfahren und die so genannte Aussenseitermedizin. Ngm 1993; 6: 91-4.
  • 6 Bülau B. Systemische Enzymtherapie: Trotz GSG auf Erfolgskurs. Vasomed 1993; 5: 673-5.
  • 7 Das S. Die sechs Ordnungsprinzipien der hippokratischen Medizin in moderner Sicht. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 1988; 29: 675-92.
  • 8 Fulda UE. Naturheilverfahren – Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen. Kommentar: Ergänzungen notwendig. Dt Ärztebl 1996; 93: C495.
  • 9 Gerlach H-E, Welbers P. Eine Verpflichtung zur Prävention?. In: Gerlach H-E. (Hrsg). Training bei Venenkrankheiten. Hameln: TM; 1991: 7-25
  • 10 Gerlach H-E. (Hrsg). Training bei Venenkrankheiten. Hameln: TM; 1991: 100.
  • 11 Hollmann W, Strüder HK, Herzog H, Fischer H-G, Platen P, DeMeirleir K, Donike M. Gehirn- hämodynamische, metabolische und psychische Aspekte körperlicher Arbeit. Dt Ärztebl 1996; 93: C1438-43.
  • 12 Kahle B, Bolz S, Feise K. Quantitative Analyse des Einflusses von standardisiertem Gehen auf die venöse Hämodynamik bei postthrombotischem Syndrom. Phlebologie 2002; 31: 126-31.
  • 13 Kaiser JH. Geschichte der Naturheilkunde. In: Kaiser JH. (Hrsg). Das große Kneippbuch; Handbuch der naturgemäßen Lebens- und Heilweise. München: Ehrenwirt; 1993: 28-61.
  • 14 Klinker L. Therapeutische Maßnahmen zur Kälteadaptation. In: Chlebarov St. (Hrsg). Thalassotherapie. Immenstadt: Grabe; 1993: 137-41.
  • 15 Kluthe R, Fürst P, Hauner H, Hund-Wissner E, Kasper H, Kotthoff G, Rottka H, Schade M, Wechsler JG, Weingard A, Wild M, Wolfram G. Das Rationalisierungsschema 2000 des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und des Verbandes der Diätassistenten - Deutscher Berufsverband (VDD). Akt Ernähr Med 2000; 25: 263-70.
  • 16 Lahl J. Naturheilverfahren – Versuch einer Definition. Der Deutsche Dermatologe 1992; 40: 889-90.
  • 17 Löllgen H. Körperliche Aktivität beugt Krankheiten vor. Tagungsbericht. Dt Ärztebl 2002; 99: C2205-7.
  • 18 Löllgen H, Dickhuth HH, Dirschedl P. Vorbeugung durch körperliche Bewegung. Dt Ärztebl 1998; 95: C1120-6.
  • 19 Müller de Cornejo G, Hoyer J-M, Baas J-Ch. Disease-Management-Programme: eine Chance zur Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Menschen. In: Disease-Management- Programme im Rahmen der Reform des Risikostrukturausgleichs. AOK-Bundesverband (Hrsg). Bonn: 2000
  • 20 North Th, Bode Ch. Endogene Fibrinolyse bei Diabetes mellitus und koronarer Herzkrankheit. Dt Ärztebl 2002; 99: C269-74.
  • 21 Oelze F. Hydrotherapie. In: Schimmel K-Ch. (Hrsg). Lehrbuch der Naturheilverfahren. Band 1. Stuttgart: Hippokrates; 1990: 263-85.
  • 22 Schilcher H. Naturheilverfahren, Komplementärmedizin, unkonventionelle Verfahren: Welcher Begriff wird sich international durchsetzen?. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 1994; 35: 473-4.
  • 23 Schimmel K-Ch. Naturheilverfahren. In: Schimmel K-Ch. (Hrsg). Lehrbuch der Naturheilverfahren. Band 1. Stuttgart: Hippokrates; 1990: 24-45.
  • 24 Stohrer M. Naturheilverfahren – Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen; Kommentar: Außerschulische Methoden zu knapp behandelt. Dt Ärztebl 1996; 93: C495-6.
  • 25 Wechsler JG. Diätetische Therapie der Adipositas. Dt Ärztebl 1997; 94: C1696-1702.
  • 26 Werner E, Vanscheidt W. Adipositas, Venenleiden und Sport. Phlebologie 1994; 23: 54-62.
  • 27 Wilhelm R. Ordnungstherapie. In: Schimmel K-Ch. (Hrsg). Lehrbuch der Naturheilverfahren. Band 1. Stuttgart: Hippokrates; 1990: 473-82.
  • 28 Winkler M, Heinemann L, Hellmund W. Gegenwärtige Behandlungsgewohnheiten bei Varikosis. Ergebnisse der Venenstudie Dippoldiswalde. Dermatol Monatsschr 1981; 167: 743-7.