Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2003; 31(01): 10-15
DOI: 10.1055/s-0037-1622107
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Die Eignung der Sonographie für die Diagnostik von Meniskusläsionen beim Hund[*]

The use of ultrasonography in the diagnostic of meniscus lesions in the dog
Sonja Müller
,
M. Kramer
1   Aus der Chirurgischen Veterinärklinik - Kleintierchirurgie (Leiter: Prof. Dr. E. Schimke) der Justus-Liebig-Universität-Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Zielstellung: Die vorliegende Arbeit überprüfte die Eignung der Sonographie für die Diagnostik pathologischer Meniskusveränderungen beim Hund.

Material und Methode: Für die Untersuchungen kamen ein 5-10-MHz-Linearschallkopf und ein 5-9-MHz-Mikrokonvexschallkopf zum Einsatz. Die Menisken von 100 Hunden mit klinisch diagnostizierten Kniegelenkerkrankungen wurden sonographiert. Im Anschluss an die Ultraschalluntersuchung erfolgte die Athrotomie der Gelenke, sodass der unmittelbare Vergleich zwischen sonographischen und intraoperativen Befunden möglich war.

Ergebnisse: Intraroperativ zeigten sich bei 40 Hunden 49 veränderte Menisken. Von diesen Meniskusveränderungen konnten sonographisch lediglich 24 (48,98%) richtig erkannt werden, während 25 (51,02%) falsch befundet wurden. Damit ergibt sich für die Ultraschalluntersuchung eine Sensitivität von 48,9% und eine Spezifität von 99,3%.

Schlussfolgerung: Die Meniskussonographie erwies sich aufgrund der hohen Spezifität und des hohen positiven prädiktiven Wertes als gute Ergänzung zur klinischen und röntgenologischen Untersuchung. Gut geeignet scheint sie bei mittelgroßen und großen Hunden (11-50 kg KM) zu sein.

Summary

The objective of the presented study was to investigate the suitability of ultrasonography for diagnostic investigation of meniscal diseases in the dog. Examinations were made using a 5-10 MHz linear and a 5-9 MHz microconvex scanner. The menisci of 100 dogs showing clinically diseases of the stifle joint were examined. Following sonography arthrotomy was performed thus allowing a comparison of sonographic and intraoperative findings. In 40 dogs 49 lesions of the menisci could be detected by arthrotomy. Using ultrasonography only 24 (48.98%) were correctly diagnosed whereas 25 (51.02%) were not or wrong diagnosed. According to these data a sensitivity of 48.9% and a specitivity of 99.3% can be calculated. Meniscus sonography is a good complement of clinical and x-ray examinations. It is in particular suited for dogs with a body weight of 11 to 50 kg.

* Herrn Prof. Dr. Ernst Schimke und Herrn Prof. Dr. Ernst-Günther Grünbaum aus Anlass ihrer Verabschiedung in den Ruhestand gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Ackermann R, Sattler KniegelenkH. In: Ultraschalldiagnostik, Lehrbuch und Atlas. Braun B, Günther R, Schwerk WB. Hrsg. Landsberg, München, Zürich: Ecomed 1995
  • 2 Bauer G, Rübenacker S. Sonographische Meniskusdarstellung: Welcher Schallkopf ist geeignet?. Ultraschall 1988; 09: 48-51.
  • 3 Casser HR, Füsting M. Aktuelle Entwicklung der Meniskussonographie. Orthopäde 1993; 22: 307-16.
  • 4 Engelke KniegelenkA. In: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik bei Hund und Katze. Poulsen Nautrup C. Hrsg. Hannover: Schlütersche 1996: 355-9.
  • 5 Engelke A, Meyer-Lindenberg A, Nolte I. Die Ultraschalluntersuchung des Kniegelenkes des Hundes. Berl Münch Tierärztl Wschr 1997; 110: 24-9.
  • 6 Engelke A, Meyer-Lindenberg A, Nolte I. Die Ultraschalluntersuchung des inneren Kniegelenkes bei Hunden mit Kreuzbandriß. Dtsch Tierärztl Wschr 1997; 104: 114-7.
  • 7 Flock K, Heizer K, Scheyerer M, Haller W. et al. Ultraschalluntersuchung des Kniegelenkes. Fortschr Med 1988; 30: 604-6.
  • 8 Gerngross H, Sohn Ch. Ultrasound scanning for the diagnosis of meniscal lesions of the knee joint. Arthroscopy 1992; 08: 105-10.
  • 9 Gohlke F, Lauterbach TH, Mayer B. Über den Wert der Meniskussonographie. Z Orthop 1993; 131: 404-9.
  • 10 Gorschewsky O, Roder R. Meniskussonographie, Ergebnisanalyse einer prospektiven Untersuchung an 191 Patienten. Helv Chir Acta 1991; 58: 221-2.
  • 11 Grifka J, Richter J. Meniskussonographie - Lehrbuch und Atlas. Stuttgart: Enke; 1992
  • 12 Grifka J, Richter J, Gumtau M. Klinische und sonographische Meniskusdiagnostik. Orthopäde 1994; 23: 102-11.
  • 13 Heuchemer Th, Bauer G, Bargon G. Klinische Anwendung der Meniskussonographie. Bildgebung/Imaging 1989; 56: 118-23.
  • 14 Holzach P, Mattli J, Benz K, Streicher U. et al. Die Ultrasonographie von Meniskusläsionen. Sportverl Sportschaden 1990; 04: 135-8.
  • 15 Jerosch J, Schröder M. Ergebnisse der diagnostischen Sonographie bei Verletzungen des Meniskus. Sportverl Sportschaden 1990; 04: 139-45.
  • 16 Kramer M, Stengel H, Gerwing M, Schimke E. et al. Sonography of the canine stifle. Vet Radiol Ultrasound 1998; 40: 282-93.
  • 17 Kramer M. Möglichkeiten und Grenzen der Sonographie zur Darstellung physiologischer und pathologischer Prozesse im Bereich der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke des Hundes. Habilitationsschrift, Fachbereich Veterinärmedizin, Chirurgische Veterinärklinik, Justus-Liebig-Universität Gießen. 1999
  • 18 Reed AL, Payne JT, Constantinescu GM. Ultrasonographic anatomy of the canine stifle. Vet Radiol Ultrasound 1995; 36: 315-21.
  • 19 Reed AL, Cook CR, Payne JT, Lattimer FC. et al. Ultrasonographic findings in dogs with stifle joint abnormalities. Vet Radiol Ultrasound 1995; 39: 249.
  • 20 Richter J, Grifka J, Hedtmann A. Meniskussonographie: Entscheidungshilfe für die Praxis. Orthop Prax 1992; 92: 479-83.
  • 21 Sohn Ch, Casser HR, Swobodnik W. Die sonographischen Kriterien einer Meniskusläsion. Ultraschall Med 1990; 11: 86-90.
  • 22 Stengel H. Sonographische Darstellung des Kniegelenkes und seiner Weichteile beim gesunden erwachsenen Hund. Diss med vet, Gießen. 1997
  • 23 Ströhmann G, Roick H, Kündiger R. Untersuchungen des Meniskus durch Sonographie, Arthrographie und Arthroskopie - ein Methodenvergleich. Ultraschall Klin Prax 1990; 05: 113-8.
  • 24 Taubert K, Reimer P, Lobenhoffer P. Ultraschalluntersuchungen in der Diagnostik von Meniskusläsionen. Röntgenpraxis 1989; 42: 369-73.