Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2007; 35(02): 93-101
DOI: 10.1055/s-0038-1622605
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Die Transposition des M. semitendinosus zur Versorgung ventraler Perinealhernien beim Hund

Retrospektive Auswertung von sechs Fällen (2003–2005)Transposition of the semitendinosus muscle for ventral perineal hernia repair in dogsRetrospective analysis of six cases (2003–2005)
P. Böttcher
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Vorstand: Prof. Dr. G. Oechtering) der Universität Leipzig und der
,
C. Thiel
2   Klinik für Kleintiere – Chirurgie (Vorstand: Prof. Dr. M. Kramer) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M. Kramer
2   Klinik für Kleintiere – Chirurgie (Vorstand: Prof. Dr. M. Kramer) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
V. Grevel
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Vorstand: Prof. Dr. G. Oechtering) der Universität Leipzig und der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 July 2006

akzeptiert: 29 August 2006

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Die Transposition des M. semitendinosus zum Verschluss betont ventraler Perinealhernien ist eine seit langem bekannte Methode. Allerdings gibt es bezüglich ihrer Erfolgsrate bzw. der damit verbundenen Komplikationen nur vereinzelte Angaben in der Literatur. In der vorliegenden Arbeit werden alle Hunde mit einer ventralen Perinealhernie vorgestellt, die zwischen 2003 und 2005 an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig sowie der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Transposition des M. semitendinosus versorgt wurden. Material und Methode: Sechs Hunde gingen in die retrospektive Auswertung ein. Vier der sechs Tiere hatten zum Zeitpunkt der Operation bereits mindestens ein Rezidiv und waren mittels anatomischer Rekonstruktion bzw. Transposition des M. obturatorius voroperiert. Ergebnisse: In allen Fällen ließ sich der Defekt erfolgreich und ohne Komplikationen verschließen. In einem Kontrollzeitraum von 12–30 Monaten (im Mittel 19,5 Monate) wurde in keinem Fall ein Rezidiv beobachtet. Alle Patienten wiesen einen ungestörten Kotabsatz auf. Bei keinem Hund kam es infolge der Muskeltransposition zu einer Lahmheit. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Transposition des M. semitendinosus ist eine einfache und sichere Methode zum Verschluss betont ventraler Perinealhernien beim Hund.

Summary:

Objective: Transposition of the semitendinosus muscle for ventral perineal hernia repair in dogs is an already published procedure. However, there are only case reports in the literature concerning clinical efficacy and related complications. The current study summarizes the clinical outcome of all dogs operated between 2003 and 2005 by transposition of the semitendinosus muscle for ventral perineal hernia at the Department of Small Animal Medicine of the University of Leipzig and Justus-Liebig-University Gießen. Material and methods: Six dogs were evaluated retrospectively. Four of the six cases had been operated at least once before by either simple appositional herniorrhaphy or transposition of the internal obturator muscle. Results: The procedure was technically easy to perform without any complications and gave a strong and permanent closure of the entire hernia. After a follow-up of at least 12 months (mean 19.5 months) no recurrence was observed. All patients showed normal defecation pattern, as reported by the owners. None of the dogs displayed any lameness on the operated leg. Conclusion and clinical relevance: Transposition of the semitendinosus muscle is an effective, easy to perform and safe method for ventral perineal hernia repair in the dog.